Haltungsinformationen
Bunodeopsis strumosa Andrès, 1881
Der Name Zwerganemone ist für diese Anemone richtig gewählt, das Tier wird mit komplett expandierten Tentakel maximal 2,0 cm lang! Die Anemone besitzt 12 bis 56 transparente und fein bräunlich gesprenkelte Tentakel, die Mundscheibe ist ebenfalls transparent, der Stamm ist braungrün mit goldgelben Ausstülpungen.
Bunodeopsis strumosa ist sehr mit Nesselzellenbatterien bewehrt und lebt bevorzugt im Flachwasser und siedelt auf Seegräsern, Algen und Hydrozoonen,sie vermehrt sich sexuell und asexuell.
In den Sommermonaten kann es zu einer explosionsartigen Vermehrung durch Längsteilung kommen, in den Wintermonaten zieht sich die kleine Anemone in den schlammigen Boden zurück.
Die Nacktschnecke Limenandra nodosa ernährt sicht von Bunodeopsis strumosa.
Ähnliche Arten: Alicia mirabilis und Paranemonia cinerea
Synonym:
Tetractis jonica Goette, 1897 · unaccepted
Unterarten (2):
Subspecies Bunodeopsis strumosa badia (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Bunodeopsis strumosa cana (uncertain > nomen dubium)
Der Name Zwerganemone ist für diese Anemone richtig gewählt, das Tier wird mit komplett expandierten Tentakel maximal 2,0 cm lang! Die Anemone besitzt 12 bis 56 transparente und fein bräunlich gesprenkelte Tentakel, die Mundscheibe ist ebenfalls transparent, der Stamm ist braungrün mit goldgelben Ausstülpungen.
Bunodeopsis strumosa ist sehr mit Nesselzellenbatterien bewehrt und lebt bevorzugt im Flachwasser und siedelt auf Seegräsern, Algen und Hydrozoonen,sie vermehrt sich sexuell und asexuell.
In den Sommermonaten kann es zu einer explosionsartigen Vermehrung durch Längsteilung kommen, in den Wintermonaten zieht sich die kleine Anemone in den schlammigen Boden zurück.
Die Nacktschnecke Limenandra nodosa ernährt sicht von Bunodeopsis strumosa.
Ähnliche Arten: Alicia mirabilis und Paranemonia cinerea
Synonym:
Tetractis jonica Goette, 1897 · unaccepted
Unterarten (2):
Subspecies Bunodeopsis strumosa badia (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Bunodeopsis strumosa cana (uncertain > nomen dubium)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland