Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Bunodeopsis medusoides Medusa--Anemone

Bunodeopsis medusoides wird umgangssprachlich oft als Medusa--Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Bunodeopsis medusoide, Kwajalein 2018

These anemones are not especially uncommon, usually attached to leafy algae in lagoon Halimeda patches. Most often during the day only the base shows but the tentacles will come out at night. The bases are usually around 20mm or less.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15654 
AphiaID:
283508 
Wissenschaftlich:
Bunodeopsis medusoides 
Umgangssprachlich:
Medusa--Anemone 
Englisch:
Sea Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Boloceroididae (Familie) > Bunodeopsis (Gattung) > medusoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Fowler, ), 1888 
Vorkommen:
Equador, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Hawaii, Marshallinseln, Moorea, Ost-Pazifik, Tahiti, Tuamotu-Archipel, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
0,5 - 250 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
15°C - 30°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-24 17:25:42 

Haltungsinformationen

Bunodeopsis medusoides (Fowler, 1888)

Das bisher größtes Exemplar von Bunodeopsis medusoides, das in voll ausgezogenem, lebendem Zustand beobachtet wurde, hatte eine Länge von 2cm, der Durchmesser der Pedalscheibe betrug 1cm und die Länge der längsten Tentakel 1,5cm, eine Mini-, oder Zwerg-Seeanemone.

Bunodeopsis medusoides siedelt auf abgestorbenen Korallen in Riffen, in Lagunen, in Tiefwasserpässen. In einem besonderen Fall wurde die See-Anemone in der Nähe des Einlasses zur einer Pumpe, die Wasser in ein Zementbecken auf der Kokosnussinsel geleitet hatte.

Bunodeopsis medusoides ist in der Lage, frei im Oberflächenwasser zu schwimmen.

Bei winzigen zooxanthellaten Seeanemonen aus dem tropischen Pazifik wurden verschiedene Arten der klonalen Vermehrung dokumentiert. Bei allen handelt es sich um Boloceroides, wie der basale Schließmuskel der Tentakel und das Schwimmverhalten der Tiere zeigen.

Bei einer Art wurden einzelne Tentakel am Schließmuskel abgekniffen, in das Coelenteron geschleudert und dort ausgebrütet, während sie sich innerhalb von ~4 Tagen zu winzigen neuen Polypen regenerierten. Innerhalb eines Tages nach der Freilassung ernährten sich die Polypen von lebender Beute und schwammen, indem sie die Tentakel festhielten.

Ein ähnlicher Prozess findet bei einer anderen untersuchten Art, Bunodeopsis medusoides, statt. Bei einer dritten Art wurde eine bisher nicht beschriebene Art der Vermehrung beobachtet. Diese See-Anemonen trugen einen primären Zyklus von Tentakel, die aktiv an der Nahrungsaufnahme und am Schwimmen beteiligt waren, nicht abgeworfen wurden und keine Anzeichen für die Bildung von Polypen aufwiesen.

Abwechselnd mit diesen Tentakel gab es fächerartige Ansammlungen kürzerer Tentakel, die bei der Nahrungsaufnahme und beim Schwimmen relativ inaktiv waren.
Trotz des Schließmuskels an der Basis jedes dieser Tentakelbündel wurden sie nie einzeln abgestoßen; stattdessen trennte sich jedes Bündel als eine Einheit, die sich dann zu einem neuen Polypen regenerierte.

Zwei weitere Arten der Vermehrung wurden bei ähnlichen, winzigen boloceroididen See-Anemonen beobachtet, die zusammen im selben Lebensraum gesammelt wurden: die Längsspaltung, über die bisher bei Boloceroididen nicht berichtet wurde, und die Pedalspaltung.

Fressfeind: Baeolidia scottjohnsoni

Synonyme:
Alicia medusoides (Fowler, 1888)
Thaumactis medusioides
Thaumactis medusoides Fowler, 1888

Weiterführende Links

  1. Modes of reproduction in sea anemones (Cnidaria, Anthozoa) (en). Abgerufen am 31.03.2023.
  2. Sea Slugs of Hawaii (en). Abgerufen am 31.03.2023.
  3. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 19.08.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!