Haltungsinformationen
Hermaea variopicta (A. Costa, 1869) 
Der Artname "variopicta" ist Latein und bedeutet „vario-“, schwanken, verändern, variieren, schwanken, mit Kontrastfarben markieren + „picta“, gefärbt, verziert, bemalt.
Hermaea variopicta ist eine sehr farbenfrohe Schnecke. Der Körper ist hell lila mit dunkevioletten Streifen.Körper, Cerata und Rhinophoren sind weiß pigmentiert. Die Cerata sind hell lila mit leuchtend orangefarbenen Spitzen, können "aufgeblasen" und auch wieder entleert werden, so dass diese Schnecke sehr verschieden aussehen kann.
Beschreibung: Exemplare dieser Art messen normalerweise zwischen 10 und 15 mm in der Länge, es gibt jedoch Berichte über eine Maximalgröße von 30–40 mm. Dies ist eine optisch auffällige Art aufgrund ihrer Farbe: ein purpurvioletter Körper, der je nach Tier mehr oder weniger dunkel ist. Es gibt viele orange, gelbe und weiße längliche Flecken, die über den Kopf, die Rhinophoren, die Rückseite des Körpers und die Cerata verteilt sind. Diese verschiedenen Farbflecken sind auf sehr komplexe Weise mit der purpurnen Körperfarbe auf der Kopfzone vor und hinter den Rhinophoren kombiniert.
Die Rhinophoren sind in ihrem mittleren Abschnitt breiter und haben spitze Enden; die dorsale Seite jeder Rhinophore weist ein gelblich-weißes, streifenförmiges, pigmentiertes Band auf, das aus dem Kopf herausragt. Die Augen sind am Ende eines weißen Bereichs etwas hinter der Basis der Rhinophoren gut sichtbar. Der Perikardbereich zwischen den ersten Cerata ist sichtbar, da er als „Ocellus“ (künstliches Auge) pigmentiert ist: ein weißer ovaler Fleck, umgeben von einem violetten Band und außen von einem orangefarbenen Band begrenzt.
Die Cerata sind eher abgeflacht, in der Mitte breit und mit einer Spitze. Sie können sich stark ausdehnen, eine runde Form annehmen und wieder zusammenziehen. Sie haben die gleiche Farbe wie der Körper, jedoch mit orangefarben pigmentierten Spitzen und einer undurchsichtigen weißen Vorderkante. Die größeren Cerata sind die inneren und werden nach außen hin kleiner. Der Anus befindet sich direkt vor dem Herzbereich. Der Fuß ist weiß und sein vorderer Bereich ist verbreitert und abgerundet.
Da es sich um eine relativ seltene Art handelt, sind nur wenige Details ihrer Biologie bekannt. Sie kommt üblicherweise unter Rhodophyceen vor, wo sie aufgrund ihrer kryptischen Färbung oft unbemerkt bleibt. Sie wurde als Lebensraum und Nahrungsquelle für folgende Algenarten beschrieben: Halurus equisetifolius, Solieria chordalis und Plocamium cartilagineum.
Ihr Laich besteht aus einem transparenten, 2–3 mm dicken, manchmal spiralförmig gewundenen Band mit weißen Eiern.
Synonyme:
Hermaea polychroma Hesse, 1872 · unaccepted (synonym)
Hermaeopsis variopicta A. Costa, 1869 · unaccepted > superseded combination
					Der Artname "variopicta" ist Latein und bedeutet „vario-“, schwanken, verändern, variieren, schwanken, mit Kontrastfarben markieren + „picta“, gefärbt, verziert, bemalt.
Hermaea variopicta ist eine sehr farbenfrohe Schnecke. Der Körper ist hell lila mit dunkevioletten Streifen.Körper, Cerata und Rhinophoren sind weiß pigmentiert. Die Cerata sind hell lila mit leuchtend orangefarbenen Spitzen, können "aufgeblasen" und auch wieder entleert werden, so dass diese Schnecke sehr verschieden aussehen kann.
Beschreibung: Exemplare dieser Art messen normalerweise zwischen 10 und 15 mm in der Länge, es gibt jedoch Berichte über eine Maximalgröße von 30–40 mm. Dies ist eine optisch auffällige Art aufgrund ihrer Farbe: ein purpurvioletter Körper, der je nach Tier mehr oder weniger dunkel ist. Es gibt viele orange, gelbe und weiße längliche Flecken, die über den Kopf, die Rhinophoren, die Rückseite des Körpers und die Cerata verteilt sind. Diese verschiedenen Farbflecken sind auf sehr komplexe Weise mit der purpurnen Körperfarbe auf der Kopfzone vor und hinter den Rhinophoren kombiniert.
Die Rhinophoren sind in ihrem mittleren Abschnitt breiter und haben spitze Enden; die dorsale Seite jeder Rhinophore weist ein gelblich-weißes, streifenförmiges, pigmentiertes Band auf, das aus dem Kopf herausragt. Die Augen sind am Ende eines weißen Bereichs etwas hinter der Basis der Rhinophoren gut sichtbar. Der Perikardbereich zwischen den ersten Cerata ist sichtbar, da er als „Ocellus“ (künstliches Auge) pigmentiert ist: ein weißer ovaler Fleck, umgeben von einem violetten Band und außen von einem orangefarbenen Band begrenzt.
Die Cerata sind eher abgeflacht, in der Mitte breit und mit einer Spitze. Sie können sich stark ausdehnen, eine runde Form annehmen und wieder zusammenziehen. Sie haben die gleiche Farbe wie der Körper, jedoch mit orangefarben pigmentierten Spitzen und einer undurchsichtigen weißen Vorderkante. Die größeren Cerata sind die inneren und werden nach außen hin kleiner. Der Anus befindet sich direkt vor dem Herzbereich. Der Fuß ist weiß und sein vorderer Bereich ist verbreitert und abgerundet.
Da es sich um eine relativ seltene Art handelt, sind nur wenige Details ihrer Biologie bekannt. Sie kommt üblicherweise unter Rhodophyceen vor, wo sie aufgrund ihrer kryptischen Färbung oft unbemerkt bleibt. Sie wurde als Lebensraum und Nahrungsquelle für folgende Algenarten beschrieben: Halurus equisetifolius, Solieria chordalis und Plocamium cartilagineum.
Ihr Laich besteht aus einem transparenten, 2–3 mm dicken, manchmal spiralförmig gewundenen Band mit weißen Eiern.
Synonyme:
Hermaea polychroma Hesse, 1872 · unaccepted (synonym)
Hermaeopsis variopicta A. Costa, 1869 · unaccepted > superseded combination






					
						 	Géry Parent, Frankreich