Haltungsinformationen
Hermaea vancouverensis O'Donoghue, 1924
Die Grundfarbe ist dunkelbraun bis fast schwarz. Vor den Rhinophoren befindet sich ein dreieckiger Fleck und eine braune Linie, die an den Rhinophoren beginnt und sich nach innen zu einem braunen Kragen direkt vor den Cerata krümmt. Die Cerata sind groß, mit braunen Kernen und winzigen weißen Flecken auf der Oberfläche.
Hermaea vancouverensis ernährt sich von Kieselalgen, einschließlich Isthmia nervosa. Im Frühjahr ist Hermaea vancouverensis zahlreich anzutreffen. In mit Kieselalgen bedeckten Gebieten können Hunderte Exemplare vorkommen. Vancouver Saftsauger wurde an der Basis von mit Kieselalgen bedeckten Zostera-Blättern und an der Rotalge Neorhodomela larix nachgewiesen, wo sie die daran befestigte, kettenbildende Kieselalge Isthmia nervosa frißt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Aplysiopsis enteromorphae, der jedoch die zahlreichen weißen Flecken fehlen und mit Hermaea olivae, die matt oder hell pink ist.
Der Artname "vancouverensis" braucht sicher nicht extra erläutert werden.
Die Grundfarbe ist dunkelbraun bis fast schwarz. Vor den Rhinophoren befindet sich ein dreieckiger Fleck und eine braune Linie, die an den Rhinophoren beginnt und sich nach innen zu einem braunen Kragen direkt vor den Cerata krümmt. Die Cerata sind groß, mit braunen Kernen und winzigen weißen Flecken auf der Oberfläche.
Hermaea vancouverensis ernährt sich von Kieselalgen, einschließlich Isthmia nervosa. Im Frühjahr ist Hermaea vancouverensis zahlreich anzutreffen. In mit Kieselalgen bedeckten Gebieten können Hunderte Exemplare vorkommen. Vancouver Saftsauger wurde an der Basis von mit Kieselalgen bedeckten Zostera-Blättern und an der Rotalge Neorhodomela larix nachgewiesen, wo sie die daran befestigte, kettenbildende Kieselalge Isthmia nervosa frißt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Aplysiopsis enteromorphae, der jedoch die zahlreichen weißen Flecken fehlen und mit Hermaea olivae, die matt oder hell pink ist.
Der Artname "vancouverensis" braucht sicher nicht extra erläutert werden.






Karin Fletcher, USA