Haltungsinformationen
Hermaea Lovén, 1844
Schlundsackschnecken (Sacoglossa) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia). Die Unterordnung umfasst rund 700 Arten der im Meer lebenden Nackt- und Halbnackt- und Gehäuseschnecken. Der Name Schlundsackschnecken ist von einer sackförmigen Bildung des Schlunds abgeleitet, in dem das Vorderende der einreihigen Raspelzunge (Radula) steckt.
Diese Schnecken sind hauptsächlich in der Algenzone der Meeresküsten zu finden. Sie ernähren sich von Algen, deren Chloroplasten sie aufnehmen und in ihre Haut oder der vergrößerten Mitteldarmdrüse einlagern können (Kleptoplastiden).
Mitglieder der Gattung Hermaea sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Fußes abgerundet ist oder zwei Mundlappen seitlich über den Mund hinausragen. Die Cerata variieren je nach Art von länglich bis spindelförmig, manchmal unregelmäßig, mit sichtbaren Ästen der Verdauungsdrüse. Sie ernähren sich von Grün- und Rotalgen.
Die abgebildete Hermaea sp. ist eine unbeschriebene Art aus Indonesien und Taiwan. Sie hat einen transparenten Körper mit braunen und weißen Punkten. Durch die transparenten Cerata sind die verzweigten orange Verdauungsdrüsen zu erkennen.
Die unbeschriebene Art entspricht Hermaea sp.4 im Buch "Nudibranch & Sea Slug Identification Book, Gosliner, Valdes, Behrens (Seite 82).
Weiterführende Informationen über diese Saftsauger-Schnecke sind leider nicht verfügbar.
Schlundsackschnecken (Sacoglossa) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia). Die Unterordnung umfasst rund 700 Arten der im Meer lebenden Nackt- und Halbnackt- und Gehäuseschnecken. Der Name Schlundsackschnecken ist von einer sackförmigen Bildung des Schlunds abgeleitet, in dem das Vorderende der einreihigen Raspelzunge (Radula) steckt.
Diese Schnecken sind hauptsächlich in der Algenzone der Meeresküsten zu finden. Sie ernähren sich von Algen, deren Chloroplasten sie aufnehmen und in ihre Haut oder der vergrößerten Mitteldarmdrüse einlagern können (Kleptoplastiden).
Mitglieder der Gattung Hermaea sind dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Fußes abgerundet ist oder zwei Mundlappen seitlich über den Mund hinausragen. Die Cerata variieren je nach Art von länglich bis spindelförmig, manchmal unregelmäßig, mit sichtbaren Ästen der Verdauungsdrüse. Sie ernähren sich von Grün- und Rotalgen.
Die abgebildete Hermaea sp. ist eine unbeschriebene Art aus Indonesien und Taiwan. Sie hat einen transparenten Körper mit braunen und weißen Punkten. Durch die transparenten Cerata sind die verzweigten orange Verdauungsdrüsen zu erkennen.
Die unbeschriebene Art entspricht Hermaea sp.4 im Buch "Nudibranch & Sea Slug Identification Book, Gosliner, Valdes, Behrens (Seite 82).
Weiterführende Informationen über diese Saftsauger-Schnecke sind leider nicht verfügbar.






Jonathan Hsieh