Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Platydoris argo Rotbraune Ledernacktschnecke

Platydoris argo wird umgangssprachlich oft als Rotbraune Ledernacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Platydoris argo, Copyright Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5900 
AphiaID:
140792 
Wissenschaftlich:
Platydoris argo 
Umgangssprachlich:
Rotbraune Ledernacktschnecke 
Englisch:
Leathery Nudibranch, Redbrown Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Discodorididae (Familie) > Platydoris (Gattung) > argo (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Italien, Kanarische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 6 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsküsten, Meerwasser, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
2.5 cm - 10 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-28 16:17:05 

Haltungsinformationen

Platydoris argo (Linnaeus, 1767)

Der Artname "argo" bezieht sich auf die weißen Flecken von Platydoris argo, die mit Augen verglichen werden. Eine mythologische Legende erklärt, dass Argos ein Prinz von Argos oder Argolis war. Er hatte hundert Augen, von denen immer fünfzig geöffnet waren.

Die größten Exemplare können eine Länge von etwa 10 cm erreichen. Der Körper ist sehr flach (der Gattungsname bezieht sich auf dieses Merkmal) und von lederartiger Konsistenz. Die Farbe des Rückens ist ein nahezu einheitliches Rotbraun und kann viele kleine weiße Punkte aufweisen, die über den Mantel verstreut sind und grob abgegrenzte Flecken bilden und manchmal zwei oder drei Flecken auf jeder Seite des Rückens bilden.

Der Mantel ist sehr breit und bedeckt den Fuß vollständig und hat einen etwas gezackten Rand. Der gesamte Rücken ist mit sehr kleinen konischen Ausstülpungen und Spiculae bedeckt. Die Rhinophoren sind etwas dunkler als der Rücken, haben 15-20 Lamellen und können vollständig in die Rhinophorenscheide eingezogen werden. Die Rhinophorenscheide ist leicht erhöht.

Die Kieme besteht aus sechs dreifach gefiederten Kiemenblättern und ist aufgrund der kleinen braunen Flecken dunkler als der Rücken. Die Spitzen der Kiemenblätter sind meist weiß gefleckt.

Der Unterseite der Lederschnecke ist gelblich und weist zahlreiche kleinere braune Flecken auf, die sich außen befinden, wobei die größeren in der Nähe des Fußes zu erkennen sind. Der Fuß ist orange und schmal, seine Vorderkante ist faltig und gefurcht. Die Seitenwände des Fußes haben ebenfalls braune Flecken. Der Mund wird von einem Paar kurzer fingerförmiger Mundtentakel flankiert.

Diese große Lederschnecke ist in einigen Metern Tiefe unter Felsen oder an Felswänden mit einer Fülle von Algen, Schwämmen und Bryozoen anzutreffen. werden. Aufgrund ihrer Färbung und Muster sind viele Exemplare, insbesondere jene, die an Felswänden leben, vollkommen "unsichtbar" und schwer zu entdecken.

Sie ernähren sich von Schwämmen wie Crambe crambe, auch auf korallenhaltigen Böden von Bryozoen der Gattung Sertella. Einige Autoren geben fälschlicherweise an, dass sie sich von Algen ernährt.

Der Laich besteht aus einem etwa 10 mm hohen gelben Streifen, der gezackt und zu einer Spirale mit mehreren Windungen aufgerollt ist, die einen Durchmesser von 3–4 cm haben kann.

Platydoris argo ist seit fast drei Jahrhunderten bekannt, da sie 1767 von Linnaeus mit der Gattung Doris beschrieben wurde. Seitdem scheint sie, soweit bekannt, eine ziemlich begrenzte geografische Verbreitung zu haben, die sich auf das Mittelmeer (sowohl östliches als auch westliches Becken), die Kapverden, die Kanarischen Inseln, Madeira, die Azoren und die Iberische Halbinsel beschränkt, wo sie ohne Unterbrechung von der portugiesischen bis zur katalanischen Küste vorkommt. Sie kommt auch auf den Balearen vor. In Katalonien wurde sie unter anderem in Cala Sant Antoni und Es Caials (Cadaques), L’Escala, Illes Medes (L’Estartit), Begur, Palamos, Tossa de Mar, Cala Sant Francesc (Blanes) und im Hafen von Tarragona gefunden.

Synonyme:
Argus argus (Linnaeus, 1767) (Genus Argus suppressed, ICZN Opinion 185, 1944)
Doris argo Linnaeus, 1767
Doris canariensis d'Orbigny, 1839 (synonym)
Doris infravalvata Abraham, 1877 (dubious synonym)
Doris subtumida Abraham, 1877 (synonym)
Platydoris dura Pruvot-Fol, 1951 (synonym)
Platydoris philippi Bergh, 1877 (synonym)

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 28.08.2024.
  2. seaslugforum (en). Abgerufen am 03.04.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.