Haltungsinformationen
Das Bild der schönen Dunckerocampus baldwini stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, dem wohl größen Großhändler in Europa. Von dieser Seenadel ist bekannt (Quelle FishBase) dass Sie Putzerträtigkeiten an Apogon evermanni und diversen Muränen vornimmt.
Dunckerocampus-Arten leben in Korallenriffen, sind frei schwimmende Fische und halten sich meist in oder vor Höhlen oder unter Riffüberhängen auf.
Leben recht versteckt und sind schwer an Futter zu bekommen. Am Besten mit lebendem Futter wie große Artemia und Mysis versuchen.
Nicht mit großen und schnellen Schwimmern vergesellschaften.
Seenadeln sind Fische und haben eine langgestreckte Körperform, die von Schwanz zum Kopf stetig dicker wird.
Seenadeln sind langsame Schwimmer und Fresser und sollten nicht mit schnellen Mitbewohnern zusammen gehalten werden, damit die Nadeln genügend Futter erhalten können.
Die Brutpflege übernimmt, wie bei den Verwandten, den Seepferdchen, das männliche Tier in einem Brustbeutel.
Leben meist Paarweise, weshalb man sie auch so halten sollte!
Wenn Sie sich besonders für Seepferdchen und Seenadeln interessieren, dann möchten wir Ihnen das Buch "Seepferdchen: Seenadeln, Fetzenfische und ihre Verwandten" von Rudie H. Kuiter empfehlen.
Synonym: Doryrhamphus baldwini (Herald & Randall, 1972)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.






 
					 Dr. John Ernest (Jack) Randall  (†), Hawaii
						 	Dr. John Ernest (Jack) Randall  (†), Hawaii
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									



