Haltungsinformationen
Nembrotha aurea Pola, Cervera & Gosliner, 2008
Nembrotha aurea wurde aus Südafrika, Tansania, Mosambik und den Komoren beschrieben.Der Artname "aurea" bezieht sich auf die schöne goldene Farbe, die die Rückenfläche des Tieres schmückt. Vom lateinischen „aureus“ = golden (von goldfarbener Farbe; reich verziert).
Nembrotha aurea ist eine sehr hübsche tropische Nacktschnecke mit einem länglichen Körper und mehreren dunkelbraunen bis schwarzen Längslinien. Auf dem Notum befindet sich ein gelbes bis orangefarbenes Muster.
Beschreibung: Der Körper ist länglich und erreicht bei lebenden adulten Tieren eine Länge von bis zu 55 mm. Das Hinterende des Fußes ist lang und spitz. Der Kopf ist abgerundet. Die Körperoberfläche ist geriffelt. Der Rücken verläuft ohne Abgrenzungslinie oder Mantelrand bis zur Körperseite.
Äußerlich zeichnen sich die Tiere durch Längsstreifen und große, leuchtend gefärbte Flecken aus. Normalerweise sind die Streifen wie folgt angeordnet: ein kräftiger Streifen in der Rückenmitte zwischen den Rhinophoren und den Kiemen und zwei kürzere, gleich breite Streifen zu beiden Seiten des Mittelstreifens; ein dünnerer Streifen, der am Mantelrand und beidseitig des Notums verläuft.
Hinter den Kiemen laufen diese beiden Linien zusammen und treffen sich zu einer einzigen Linie, etwa auf halber Strecke zwischen den Kiemen und dem Hinterende, die bis zum Ende des Fußes verläuft.Somit befinden sich drei bis sieben Längslinien auf jeder Körperseite.
Es gibt ein Paar großer, kegelförmiger Rhinophoren, die etwa 30 Lamellen tragen und vollständig in ihre länglichen Rhinophorenscheiden einziehbar sind. Die Mundtentakel sind dick und länglich mit einer Vertiefung in der Mitte.
Es gibt drei große, vielfach gefiederte, nicht einziehbare Kiemenblätter.Der After liegt mittig auf dem Rücken, in der Mitte des Kiemenrings auf einer erhöhten, länglichen Papille.Die Geschlechtsöffnung befindet sich auf der rechten Seite, mittig zwischen den Rhinophoren und dem vorderen Teil der Kiemen.
Die Grundfarbe des Körpers ist weiß. Die Streifen sind braun. Ein großer orange-gelber Fleck befindet sich mittig auf dem Rücken und in der Mitte des Hinterendes des Fußes. Die Mundtentakel und der Fußrand sind durch ein blau-violettes Band abgegrenzt. Die Rhinophoren sind rot. Die Rhinophorenscheiden sind weiß mit einem hellblauen bis violetten Rand, je nach Exemplar. Die Kiemenblätter sind rot. Die Lamellenachse und die Kiemenbasis sind ebenfalls hellblau oder violett. Es gibt auch Exemplare ohne jegliche blaue oder violette Färbung an den Rhinophorenscheiden oder den Kiemen. Die Sohle ist farblos.
Nembrotha aurea ernährt sich als Nahrungsspezialist von kolonialen Seescheiden.
Nembrotha aurea wurde aus Südafrika, Tansania, Mosambik und den Komoren beschrieben.Der Artname "aurea" bezieht sich auf die schöne goldene Farbe, die die Rückenfläche des Tieres schmückt. Vom lateinischen „aureus“ = golden (von goldfarbener Farbe; reich verziert).
Nembrotha aurea ist eine sehr hübsche tropische Nacktschnecke mit einem länglichen Körper und mehreren dunkelbraunen bis schwarzen Längslinien. Auf dem Notum befindet sich ein gelbes bis orangefarbenes Muster.
Beschreibung: Der Körper ist länglich und erreicht bei lebenden adulten Tieren eine Länge von bis zu 55 mm. Das Hinterende des Fußes ist lang und spitz. Der Kopf ist abgerundet. Die Körperoberfläche ist geriffelt. Der Rücken verläuft ohne Abgrenzungslinie oder Mantelrand bis zur Körperseite.
Äußerlich zeichnen sich die Tiere durch Längsstreifen und große, leuchtend gefärbte Flecken aus. Normalerweise sind die Streifen wie folgt angeordnet: ein kräftiger Streifen in der Rückenmitte zwischen den Rhinophoren und den Kiemen und zwei kürzere, gleich breite Streifen zu beiden Seiten des Mittelstreifens; ein dünnerer Streifen, der am Mantelrand und beidseitig des Notums verläuft.
Hinter den Kiemen laufen diese beiden Linien zusammen und treffen sich zu einer einzigen Linie, etwa auf halber Strecke zwischen den Kiemen und dem Hinterende, die bis zum Ende des Fußes verläuft.Somit befinden sich drei bis sieben Längslinien auf jeder Körperseite.
Es gibt ein Paar großer, kegelförmiger Rhinophoren, die etwa 30 Lamellen tragen und vollständig in ihre länglichen Rhinophorenscheiden einziehbar sind. Die Mundtentakel sind dick und länglich mit einer Vertiefung in der Mitte.
Es gibt drei große, vielfach gefiederte, nicht einziehbare Kiemenblätter.Der After liegt mittig auf dem Rücken, in der Mitte des Kiemenrings auf einer erhöhten, länglichen Papille.Die Geschlechtsöffnung befindet sich auf der rechten Seite, mittig zwischen den Rhinophoren und dem vorderen Teil der Kiemen.
Die Grundfarbe des Körpers ist weiß. Die Streifen sind braun. Ein großer orange-gelber Fleck befindet sich mittig auf dem Rücken und in der Mitte des Hinterendes des Fußes. Die Mundtentakel und der Fußrand sind durch ein blau-violettes Band abgegrenzt. Die Rhinophoren sind rot. Die Rhinophorenscheiden sind weiß mit einem hellblauen bis violetten Rand, je nach Exemplar. Die Kiemenblätter sind rot. Die Lamellenachse und die Kiemenbasis sind ebenfalls hellblau oder violett. Es gibt auch Exemplare ohne jegliche blaue oder violette Färbung an den Rhinophorenscheiden oder den Kiemen. Die Sohle ist farblos.
Nembrotha aurea ernährt sich als Nahrungsspezialist von kolonialen Seescheiden.






Bo Davidsson, Schweden