Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Briareum hamrum Kalkachsenkoralle

Briareum hamrum wird umgangssprachlich oft als Kalkachsenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

http://zookeys.pensoft.net/articles.php?id=6298&display_type=list&element_type=8
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
562 
AphiaID:
289539 
Wissenschaftlich:
Briareum hamrum 
Umgangssprachlich:
Kalkachsenkoralle 
Englisch:
Green Star Polyp 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Briareidae (Familie) > Briareum (Gattung) > hamrum (Art) 
Erstbestimmung:
(Gohar, ), 1948 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Golf von Oman / Oman, Iran, Madagaskar, Mosambik, Rotes Meer, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
10 - 18 Meter 
Größe:
50 cm - 60 cm 
Temperatur:
23°C - 29°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-11-28 22:09:48 

Nachzuchten

Briareum hamrum lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Briareum hamrum haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Briareum hamrum (Gohar, 1948)

Briareum hamrum kommt nur entlang der afrikanischen Küste bis ins arabischem Meer vor!

Bei den im Handel und Hobby befindlichen Tiere handelt es sich meist um Briareum violaceum, die eine weiße, leicht erhabenen Mundscheibe zeigen, in seltenen Fällen sind aber auch Tiere erhältlich die in Erscheinung zu Briareum hamrum passen, da sie aber meist aus Südostasien stammen, handelt es sich hierbei wahrscheinlich um eine eigenen Art, die wir als Briareum cf. hamrum erfasst haben.

Die einzelnen Briareum-Arten lassen sich nicht immer über die Erscheinung identifizieren, dies ist dann nur Experten möglich, in dem sie die Sclerite unter dem Mikroskop vergleichen.

Synonym:
Clavularia hamra Gohar, 1948 (original combination)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Das Aqua-Porträt

Ein Bericht, der zeigen soll, wie wenig notwendig ist, um ein schönes Riffbecken zu pflegen. Eigentlich sollte nach einem Umzug meine Reise in die Welt der Meerwasseraquaristik und in der Aquaristik generell enden.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 20.12.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!