Haltungsinformationen
Laomenes amboinensis (De Man, 1888)
Laomenes amboinensis lebt kommensal auf Haarsternen und passt sich farblich perfekt dem jeweiligen Haarstern an.
Farbe Weibchen sind im Allgemeinen heller als Männchen. Die allgemeine Körperfärbung der Weibchen variiert stets von grau bis gelb, abhängig von der Färbung des Crinoidenwirts. Der obere Teil des Panzers, Rostrum, Augenstiele, Antennula und Fühler sowie Pereiopoden I–V, Telson und Uropoden sind stets heller als der Gesamtkörper und variieren von weiß bis hellgelb. Panzer mit 2 Längsbändern seitlich; 4 Bänder kreuzen den Panzer dorsal und erreichen seitlich nicht die Mitte des Panzers; Bänder sind heller als der Körper, üblicherweise weiß oder hellgelb. Abdomen mit Querbändern, die bis zur Pleura reichen und diese einfassen (Abb. 6C). Männchen sind im Allgemeinen transparent; der distale Teil des Panzers, Rostrum, Augenstiele, Fühler, Antenne, Pereiopoden I–V, Telson und Uropoden sind weiß oder gelb.
Anmerkungen: Laomenes amboinensis lässt sich leicht anhand des mäßig schlanken Rostrums, der schlanken Finger des Pereiopoden II, des Vorhandenseins mehrerer Borstenreihen entlang des distoventralen Randes des Propodus des Pereiopoden III und des charakteristischen Farbmusters identifizieren.
Die diagnostischen Merkmale der Färbung sind das Vorhandensein von vier quer verlaufenden hellen Bändern auf dem Panzer dorsal und am Rand der Pleura des Abdomens.
Host: Alle Exemplare aus der Nhatrang-Bucht, Vietnam, wurden von der Comasteridae Oxycomanthus bennetti gesammel. Frühere Nachweise liegen bei Capillaster multiradiatus, Comantheria briareus und Comantheria cf. rotula, Comaster nobilis , Comanthus samoanus A. H.Clark, 1909 und Himerometra magnispinna beziehen sich möglicherweise auf unbeschriebene Arten der Artengruppe „L. amboinensis“.
Synonyme:
Anchistia amboinensis de Man, 1888 [in de Man, 1887-1888] (basionym)
Periclimenes amboinensis (de Man, 1888)
Laomenes amboinensis lebt kommensal auf Haarsternen und passt sich farblich perfekt dem jeweiligen Haarstern an.
Farbe Weibchen sind im Allgemeinen heller als Männchen. Die allgemeine Körperfärbung der Weibchen variiert stets von grau bis gelb, abhängig von der Färbung des Crinoidenwirts. Der obere Teil des Panzers, Rostrum, Augenstiele, Antennula und Fühler sowie Pereiopoden I–V, Telson und Uropoden sind stets heller als der Gesamtkörper und variieren von weiß bis hellgelb. Panzer mit 2 Längsbändern seitlich; 4 Bänder kreuzen den Panzer dorsal und erreichen seitlich nicht die Mitte des Panzers; Bänder sind heller als der Körper, üblicherweise weiß oder hellgelb. Abdomen mit Querbändern, die bis zur Pleura reichen und diese einfassen (Abb. 6C). Männchen sind im Allgemeinen transparent; der distale Teil des Panzers, Rostrum, Augenstiele, Fühler, Antenne, Pereiopoden I–V, Telson und Uropoden sind weiß oder gelb.
Anmerkungen: Laomenes amboinensis lässt sich leicht anhand des mäßig schlanken Rostrums, der schlanken Finger des Pereiopoden II, des Vorhandenseins mehrerer Borstenreihen entlang des distoventralen Randes des Propodus des Pereiopoden III und des charakteristischen Farbmusters identifizieren.
Die diagnostischen Merkmale der Färbung sind das Vorhandensein von vier quer verlaufenden hellen Bändern auf dem Panzer dorsal und am Rand der Pleura des Abdomens.
Host: Alle Exemplare aus der Nhatrang-Bucht, Vietnam, wurden von der Comasteridae Oxycomanthus bennetti gesammel. Frühere Nachweise liegen bei Capillaster multiradiatus, Comantheria briareus und Comantheria cf. rotula, Comaster nobilis , Comanthus samoanus A. H.Clark, 1909 und Himerometra magnispinna beziehen sich möglicherweise auf unbeschriebene Arten der Artengruppe „L. amboinensis“.
Synonyme:
Anchistia amboinensis de Man, 1888 [in de Man, 1887-1888] (basionym)
Periclimenes amboinensis (de Man, 1888)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater