Haltungsinformationen
Krøyer, 1845
Die ersten beiden Bilder stammen von Rudolf Svensen aus Norwegen, tak.
Der blaue Seewolf kann eine Länge von 180 cm und ein Gewicht von rund 20 Kilo erreichen.
Auf seiner Speisekarte stehen kleine Fische, Mollusken, Seesterne, Krustentiere und Quallen sowie die Seestachelbeere (Pleurobrachia pileus), eine Rippenqualle, denen der in Tiefen von 60-900 Metern nachstellt.
Farbe: blauschwarz mit blassen Seitenflecken
Da das Fleisch dieses Seewolfs sehr weich ist, ist das wirtschaftliche Interesse an dem Fisch eher gering.
Synonym:
Anarhichas latifrons Steenstrup & Hallgrimsson, 1876 (synonym)
Lycichthys denticulatus (Krøyer, 1845)
Lycichthys fortidens Gill, 1911
Lycichthys parvodens Lühmann, 1954
Lycichthys paucidens Gill, 1905
Die ersten beiden Bilder stammen von Rudolf Svensen aus Norwegen, tak.
Der blaue Seewolf kann eine Länge von 180 cm und ein Gewicht von rund 20 Kilo erreichen.
Auf seiner Speisekarte stehen kleine Fische, Mollusken, Seesterne, Krustentiere und Quallen sowie die Seestachelbeere (Pleurobrachia pileus), eine Rippenqualle, denen der in Tiefen von 60-900 Metern nachstellt.
Farbe: blauschwarz mit blassen Seitenflecken
Da das Fleisch dieses Seewolfs sehr weich ist, ist das wirtschaftliche Interesse an dem Fisch eher gering.
Synonym:
Anarhichas latifrons Steenstrup & Hallgrimsson, 1876 (synonym)
Lycichthys denticulatus (Krøyer, 1845)
Lycichthys fortidens Gill, 1911
Lycichthys parvodens Lühmann, 1954
Lycichthys paucidens Gill, 1905






Rudolf Svensen, Norwegen