Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Anarhichas denticulatus Blaue Seewolf, Wasserkatze

Anarhichas denticulatus wird umgangssprachlich oft als Blaue Seewolf, Wasserkatze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudolf Svensen, Norwegen

copyright Rudolf Svensen , Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudolf Svensen, Norwegen . Please visit www.uwphoto.no for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5430 
AphiaID:
126757 
Wissenschaftlich:
Anarhichas denticulatus 
Umgangssprachlich:
Blaue Seewolf, Wasserkatze 
Englisch:
Northern Wolffish 
Kategorie:
Steinbeisser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Anarhichadidae (Familie) > Anarhichas (Gattung) > denticulatus (Art) 
Erstbestimmung:
Krøyer, 1845 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Barentssee, Britische Inseln, Färöer-Inseln, Grönland (Kalaallit Nunaat), Island, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Atlantik, Nordsee, Russland, Shetland-Inseln (Schottland), Skandinavien, West-Atlantik 
Meerestiefe:
60 - 1700 Meter 
Größe:
bis zu 180cm 
Gewicht :
20 kg 
Temperatur:
-2,0°C - 5,00°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Quallen, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-01 18:47:56 

Haltungsinformationen

Krøyer, 1845
Die ersten beiden Bilder stammen von Rudolf Svensen aus Norwegen, tak.

Der blaue Seewolf kann eine Länge von 180 cm und ein Gewicht von rund 20 Kilo erreichen.

Auf seiner Speisekarte stehen kleine Fische, Mollusken, Seesterne, Krustentiere und Quallen sowie die Seestachelbeere (Pleurobrachia pileus), eine Rippenqualle, denen der in Tiefen von 60-900 Metern nachstellt.

Farbe: blauschwarz mit blassen Seitenflecken

Da das Fleisch dieses Seewolfs sehr weich ist, ist das wirtschaftliche Interesse an dem Fisch eher gering.

Synonym:
Anarhichas latifrons Steenstrup & Hallgrimsson, 1876 (synonym)
Lycichthys denticulatus (Krøyer, 1845)
Lycichthys fortidens Gill, 1911
Lycichthys parvodens Lühmann, 1954
Lycichthys paucidens Gill, 1905

Bilder

Allgemein

copyright Rudolf Svensen , Norwegen
1
copyright Rudolf Svensen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!