Haltungsinformationen
Olafsen, 1772
Danke an Rudolf Svensen, Dänemark, für die Fotos des gefleckten Seewolfs.
Der Seewolf ist ein benthisch lebender Fisch, der unter optimalen Bedingungen immerhin bis zu 28 Kilo schwer wird, so ein Fischlein ist nichts für die Meerwasseraquarianer, obwohl man Seewölfe oft in großen Schauaquarien sehen kann.
Der Name des Tiers stammt von vielen dunklen, unregelmäßig geformten Flecken auf der Rückenflosse und dem Körper.
Färbung: graugrün oder graubraun.
Auf seiner Speisekarte stehen hartschalige Bodentiere wie Muscheln, Seeigel, Krebse sowie kleine Fische.
Synonyme:
Anarhicas karrak Bonnaterre, 1788
Anarhichas karrak Bonnaterre, 1788
Anarhichas leopardus Agassiz, 1831
Anarhichas maculatus Bloch & Schneider, 1801
Anarhichas scansor Bloch & Schneider, 1801
Anarhichas steenstrupii Gill, 1861
Anarrhichas leopardus Agassiz, 1831
Anarrhichas pantherinus Zuiew, 1784
Anarrhichas steenstrupii Gill, 1861
Danke an Rudolf Svensen, Dänemark, für die Fotos des gefleckten Seewolfs.
Der Seewolf ist ein benthisch lebender Fisch, der unter optimalen Bedingungen immerhin bis zu 28 Kilo schwer wird, so ein Fischlein ist nichts für die Meerwasseraquarianer, obwohl man Seewölfe oft in großen Schauaquarien sehen kann.
Der Name des Tiers stammt von vielen dunklen, unregelmäßig geformten Flecken auf der Rückenflosse und dem Körper.
Färbung: graugrün oder graubraun.
Auf seiner Speisekarte stehen hartschalige Bodentiere wie Muscheln, Seeigel, Krebse sowie kleine Fische.
Synonyme:
Anarhicas karrak Bonnaterre, 1788
Anarhichas karrak Bonnaterre, 1788
Anarhichas leopardus Agassiz, 1831
Anarhichas maculatus Bloch & Schneider, 1801
Anarhichas scansor Bloch & Schneider, 1801
Anarhichas steenstrupii Gill, 1861
Anarrhichas leopardus Agassiz, 1831
Anarrhichas pantherinus Zuiew, 1784
Anarrhichas steenstrupii Gill, 1861






Rudolf Svensen, Norwegen