Haltungsinformationen
Ophiothrix (Ophiothrix) angulata (Say, 1825)
Der Schlangenstern kommt in den warmen Gewässern des westlichen Atlantiks, der Karibik und des Golfs von Mexiko vor. Wie andere Schlangensterne hat er eine Zentralscheibe und fünf schlanke, unverzweigte, gegliederte Arme; die Stacheln an den Armen sind doppelt so lang wie die Breite der Arme. Sein Aussehen ist recht variabel und schwer von anderen Schlangensternarten am selben Standort zu unterscheiden. Auch die Farbe variiert, aber Populationen in Florida sind oft rötlich-orange mit einem weißen Längsstreifen entlang der Oberseite der Arme. Es ist ein kleiner Schlangenstern mit einem Scheibendurchmesser von 2-8 mm.
Der Artname "anular" bedeutet "eckig". Worauf sich diese Eigenschaft bezieht ist uns leider nicht bekannt.
Ophiothrix (Ophiothrix) angulata ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Collocheres lunulifer Humes, 1998.
Diese Art kommt häufig auf verschiedenen Substratarten vor, z. B. auf weichem Boden mit Muscheln, Geröll, Felsen, Korallen, Algen, Schwämmen und Kies, aber auch auf Riffschutt, wo er zwischen Muscheln, Schwämmen und Algen lebt. Fishbbase gibt als Lebensraum auch Mangroven an. Junge Exemplare werden insbesondere in Gesellschaft der kalzifizierten Grünalge Halimeda gefunden.
Ophiothrix (Ophiothrix) angulata ist ein Filtrierer und Detritivor. Er breitet seine Arme weit aus, um vorbeitreibendes Phytoplankton und Detritus zufangen. Die Partikel werden von Schleimfäden, die an den Armen hängen, aufgefangen und über die Röhrenfüße zum Mund befördert. Wird ein Arm durch Freßfeinde beschädigt oder geht er verloren, kann er regeneriert werden.
Die Fortpflanzung dieser Art ist wenig erforscht. Man geht jedoch davon aus, dass die Fortpflanzung durch die Abgabe von Gameten ins Meer erfolgt, die auf Veränderungen von Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen reagieren. Dieser Schlangenstern bildet vor dem Laichen große Ansammlungen.
Synonyme:
Ophiothrix angulata (Say, 1825) · alternative representation
Ophiothrix caribaea Lütken, 1856 · unaccepted (synonymised by Verrill (1899))
Ophiothrix hispida Ayres, 1854 · unaccepted (synonym acc. to Lyman (1882))
Ophiothrix kroyeri Lütken, 1856 · unaccepted (synonymised by Verrill (1899))
Ophiura angulata Say, 1825 · unaccepted
Direct children (5)
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata megalaspis H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata phlogina H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata phoinissa H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata poecila H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata violacea (Müller & Troschel, 1842)
Der Schlangenstern kommt in den warmen Gewässern des westlichen Atlantiks, der Karibik und des Golfs von Mexiko vor. Wie andere Schlangensterne hat er eine Zentralscheibe und fünf schlanke, unverzweigte, gegliederte Arme; die Stacheln an den Armen sind doppelt so lang wie die Breite der Arme. Sein Aussehen ist recht variabel und schwer von anderen Schlangensternarten am selben Standort zu unterscheiden. Auch die Farbe variiert, aber Populationen in Florida sind oft rötlich-orange mit einem weißen Längsstreifen entlang der Oberseite der Arme. Es ist ein kleiner Schlangenstern mit einem Scheibendurchmesser von 2-8 mm.
Der Artname "anular" bedeutet "eckig". Worauf sich diese Eigenschaft bezieht ist uns leider nicht bekannt.
Ophiothrix (Ophiothrix) angulata ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Collocheres lunulifer Humes, 1998.
Diese Art kommt häufig auf verschiedenen Substratarten vor, z. B. auf weichem Boden mit Muscheln, Geröll, Felsen, Korallen, Algen, Schwämmen und Kies, aber auch auf Riffschutt, wo er zwischen Muscheln, Schwämmen und Algen lebt. Fishbbase gibt als Lebensraum auch Mangroven an. Junge Exemplare werden insbesondere in Gesellschaft der kalzifizierten Grünalge Halimeda gefunden.
Ophiothrix (Ophiothrix) angulata ist ein Filtrierer und Detritivor. Er breitet seine Arme weit aus, um vorbeitreibendes Phytoplankton und Detritus zufangen. Die Partikel werden von Schleimfäden, die an den Armen hängen, aufgefangen und über die Röhrenfüße zum Mund befördert. Wird ein Arm durch Freßfeinde beschädigt oder geht er verloren, kann er regeneriert werden.
Die Fortpflanzung dieser Art ist wenig erforscht. Man geht jedoch davon aus, dass die Fortpflanzung durch die Abgabe von Gameten ins Meer erfolgt, die auf Veränderungen von Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen reagieren. Dieser Schlangenstern bildet vor dem Laichen große Ansammlungen.
Synonyme:
Ophiothrix angulata (Say, 1825) · alternative representation
Ophiothrix caribaea Lütken, 1856 · unaccepted (synonymised by Verrill (1899))
Ophiothrix hispida Ayres, 1854 · unaccepted (synonym acc. to Lyman (1882))
Ophiothrix kroyeri Lütken, 1856 · unaccepted (synonymised by Verrill (1899))
Ophiura angulata Say, 1825 · unaccepted
Direct children (5)
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata megalaspis H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata phlogina H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata phoinissa H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata poecila H.L. Clark, 1918
Subspecies Ophiothrix (Ophiothrix) angulata violacea (Müller & Troschel, 1842)