Haltungsinformationen
Häufig in Gruppen in korallenreichen Gebieten oder auf felsigem Boden anzutreffen. Seine kleinen und zahlreichen Schlundzähne lassen darauf schließen, dass er sich hauptsächlich von filamentösen Algen ernährt.
Der Blaue Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum), auch Gelbschwanz-Segeldoktorfisch genannt, ist eine Art aus der Familie der Doktorfische. Dieser Doktorfisch ist gerade in Aquaristikriesen auch unter den Namen Zebrasoma xanthurus bekannt. Er wird größer als der bekannte "gelbe Hawaii Doktor" Auf der Schwanzwurzel befinden sich typischerweise Skalpelle oder Hornklingen.
Aus der eigenen Erfahrung heraus nicht ganz so brav wie andere, und damit nicht so leicht zu Vergesellschaften, wie z.B. der gelbe Doktor. Bei dieser Art gibt es meiner Ansicht nach etliche Raufbolde, die alles, was nach ihnen ins Becken kommt, angehen. Dafür ist er, wenn er noch klein ist, ganz gut in das Aquarienleben einzugewöhnen.
Benötigt wie alle Doktoren sauberes und sauerstoffreiches Wasser und dazu viel Schwimmraum ergänzt mit viel pflanzlicher Nahrung, er ist ein Algenaufwuchsfresser"
Das Nachsetzen geht bisweilen gut, je nach Beckengrösse und Fischtyp... Bei uns hat es geklappt, die Beiden verstehen sich heute prächtig, und das schon 3 Jahre lang. Lässt sich in ausreichend grossen Becken auch in der Gruppe halten, wenn man das vorhat, dann sollte man alle Fische gleichzeitg einsetzen, und das möglichst mit kleinen Tieren..
Der Blaue Segelflossendoktor zeigt seine dunkelblaue Farbe nur wenn er sich wohlfühlt!
Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.
Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.
Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!
Synonyme:
Acanthurus xanthurus Blyth, 1852 · unaccepted
Zebrasoma xanthurus (Blyth, 1852) · unaccepted (misspelling)