Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Zebrasoma xanthurum Rotmeer Doktorfisch

Zebrasoma xanthurum wird umgangssprachlich oft als Rotmeer Doktorfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
517 
AphiaID:
219681 
Wissenschaftlich:
Zebrasoma xanthurum 
Umgangssprachlich:
Rotmeer Doktorfisch 
Englisch:
Dusky Sailfin Tang, Purple Tang, Red Sea Sailfin, Yellowtail Sailfin Tang, Yellowtail Surgeonfish, Yellowtail Tang, Yellow Tang 
Kategorie:
Doktorfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Acanthuridae (Familie) > Zebrasoma (Gattung) > xanthurum (Art) 
Erstbestimmung:
(Blyth, ), 1852 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahrain, Djibouti, Eritrea, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Irak, Iran, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Sudan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 20 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
10 cm - 36,7 cm 
Temperatur:
24,8°C - 29,2°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Banane, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-14 13:39:40 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Zebrasoma xanthurum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Zebrasoma xanthurum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Zebrasoma xanthurum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Zebrasoma xanthurum (Blyth, 1852)

Häufig in Gruppen in korallenreichen Gebieten oder auf felsigem Boden anzutreffen. Seine kleinen und zahlreichen Schlundzähne lassen darauf schließen, dass er sich hauptsächlich von filamentösen Algen ernährt.

Der Blaue Segelflossendoktor (Zebrasoma xanthurum), auch Gelbschwanz-Segeldoktorfisch genannt, ist eine Art aus der Familie der Doktorfische. Dieser Doktorfisch ist gerade in Aquaristikriesen auch unter den Namen Zebrasoma xanthurus bekannt. Er wird größer als der bekannte "gelbe Hawaii Doktor" Auf der Schwanzwurzel befinden sich typischerweise Skalpelle oder Hornklingen.

Aus der eigenen Erfahrung heraus nicht ganz so brav wie andere, und damit nicht so leicht zu Vergesellschaften, wie z.B. der gelbe Doktor. Bei dieser Art gibt es meiner Ansicht nach etliche Raufbolde, die alles, was nach ihnen ins Becken kommt, angehen. Dafür ist er, wenn er noch klein ist, ganz gut in das Aquarienleben einzugewöhnen.

Benötigt wie alle Doktoren sauberes und sauerstoffreiches Wasser und dazu viel Schwimmraum ergänzt mit viel pflanzlicher Nahrung, er ist ein Algenaufwuchsfresser"

Das Nachsetzen geht bisweilen gut, je nach Beckengrösse und Fischtyp... Bei uns hat es geklappt, die Beiden verstehen sich heute prächtig, und das schon 3 Jahre lang. Lässt sich in ausreichend grossen Becken auch in der Gruppe halten, wenn man das vorhat, dann sollte man alle Fische gleichzeitg einsetzen, und das möglichst mit kleinen Tieren..

Der Blaue Segelflossendoktor zeigt seine dunkelblaue Farbe nur wenn er sich wohlfühlt!

Die in der Meerwasser-Aquaristik beliebten Doktorfische (Acanthuridae) werden auch Chirurgenfische genannt
Sie besitzen vor der Schwanzwurzel hornartigen Klingen, sie als hauptsächlich Defensivwaffe (Verteidigung) gegen Fressfeinde einsetzen, diese scharfe Waffe wird aber auch bei Kämpfen untereinander eingesetzt.
Tiefe Schnitte im Körper der Gegner können zu dauerhaften Verletzungen führen, oftmals aber tritt der Tod unmittelbar ein.
Wenn Doktorfische in einem Aquarium paarweise gehalten werden sollen, können Auseinandersetzungen zwischen den Fischen zur Tagesordnung gehören, wir konnten dies mehrmals beim sehr beliebten Hawaii-Doktor (Zebrasoma flavescens) beobachten.
Die skalpellartigen Klingen können tiefe Schnittverletzungen verursachen, dies gilt auch für den unvorsichtige Aquarianer, der den Fisch mit ungeschützten Händen anfassen oder fangen möchte.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn man Doktorfische mit einem Kescher einfangen und nach dem Fang umsetzen möchte, die Hornklinge kann sich leicht im Netz verfangen.

Achtung: Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Tier kann es zu tiefen Schnittverletzungen kommen!

Synonyme:
Acanthurus xanthurus Blyth, 1852 · unaccepted
Zebrasoma xanthurus (Blyth, 1852) · unaccepted (misspelling)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Das Aqua-Porträt

Eine 2000 Liter Riffsäule. Die Faszination für exotische Tiere hat mich schon von Klein an gepackt.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Nachzucht von Zebrasoma xanthurum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Tank Raised’ Purple Tangs Coming Soon From Sri Lanka (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Adult

1
1

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Richard Field, Saudi-Arabien, Rotes Meer
1

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
2
copyright Hiroyuki Tanaka
2
Zebrasoma xanthurum
1
Zebrasoma xanthurum (c) by Manfred Kern, Ludwigshafen
1
Copyright Richard Field, Saudi-Arabien, Rotes Meer
1
Zebrasoma xanthurus
1
Zebrasoma xanthurus - Rotmeer Doktorfisch
1
Zebrasoma xanthurus
1

Erfahrungsaustausch

am 26.09.20#24
Ich habe ein Video über die Haltung von einigen Doktorfischen auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 02.10.19#23
Ich halte diesen Fisch jetzt 8 Monate mit anderen Doktoren zusammen. Er war der erste Doktor im Becken und ist in den 8 Monaten von ca.3,5 cm bei guter Fütterung auf über 10 cm gewachsen! Er ist im Becken der Chef und hat einen sehr hinterlistigen und aggressiven Charakter! Die Fischen treffen sich 50 mal am Tag und schwimmen friedlich zusammen! Doch dann aus heiteren Himmel wird angegriffen, wobei er nicht zimperlich ist und sich richtig in den Flossen der anderen Fische verbeißt. Es kommt so plötzlich, das andere Fische richtig unvorbereitet auf den Angriff sind! Da zwischen den anderen Doktoren Harmony und Frieden herrscht, werde ich mich schweren Herzens von dem Rotmeerdoktor zum Frieden der Fischgesellschaft trennen! Einer der schönsten Doktoren und sehr anspruchslos in der Pflege, aber auf Grund seiner Aggression ist eine Anschaffung gut zu überlegen! Sollte man ein Becken unter mindestens 500 Liter besitzen, dann sollte ein Kauf dieses Fische schon kein Gedanke Wert sein!
am 13.12.14#22
Ich halte seit ungefähr 5 Jahren ein Pärchen dieser Fischart und habe keinerlei Probleme mit ihnen.
Sie fressen gut und sind alles andere als wählerisch.
Am Anfang schwammen sie mit einem Hawaii-Doktor zusammen, allerdings ist dieser aufgrund seines Alters verstorben. Auch mit den anderen Fischen im Becken gibt es keinerlei Probleme. Manchmal wird das Weibchen ein klein wenig von dem Männchen gejagt, das ist aber schnell wieder vorbei und harmlos, da sich das Weibchen ansonsten verfärben würde.
Ich habe gelesen, dass diese Art der Doktoren aggressiv sein soll, konnte dieses allerdings noch nicht selber feststellen. Bald werde ich versuchen sie mit Gitter-Orangenfalterfischen oder Pinzettenfischen zu vergesellschaften.
24 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!