Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Priacanthus macracanthus Australische Großaugenbarsch

Priacanthus macracanthus wird umgangssprachlich oft als Australische Großaugenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5155 
AphiaID:
273765 
Wissenschaftlich:
Priacanthus macracanthus 
Umgangssprachlich:
Australische Großaugenbarsch 
Englisch:
Red Bigeye 
Kategorie:
Großaugenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Priacanthidae (Familie) > Priacanthus (Gattung) > macracanthus (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1829 
Vorkommen:
Australien, Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Vietnam 
Meerestiefe:
12 - 400 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-08 11:30:45 

Haltungsinformationen

Cuvier, 1829

Das Bild dieses Großaugenbarsches stammt freundlicherweise von Johnny Jensen aus Dänemark.

Der Australische Großaugenbarsch kommt in unterschiedlichen Tiefen von mehr als 400 Metern und in ca. 20 Metern Tiefe in küstennahen und Offshore-Riffen.
Dort bildet er größere Ansammlungen in Bodennähe und ist besonders häufig im Südchinesische Meer und in der Andamanensee zu finden.
Auf seiner Speisekarten stehen benthische Wirbellose und kleine Fische.

Aufgrund der Schwarmbildung kein Fisch für heimische Seeaquarien.

Bisher sind folgende Synonyme bekannt:
Priacanthus benmebari Temminck & Schlegel, 1842
Priacanthus junonis De Vis, 1885
Priacanthus marcracanthus Cuvier, 1829 (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Johnny Jensen (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Johnny Jensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!