Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Ariosoma balearicum Goldener Balearen-Meeraal

Ariosoma balearicum wird umgangssprachlich oft als Goldener Balearen-Meeraal bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Ariosoma balearicum,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4450 
AphiaID:
126283 
Wissenschaftlich:
Ariosoma balearicum 
Umgangssprachlich:
Goldener Balearen-Meeraal 
Englisch:
Bandtooth Conger 
Kategorie:
Aalartige 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Congridae (Familie) > Ariosoma (Gattung) > balearicum (Art) 
Erstbestimmung:
(Delaroche, ), 1809 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Azoren, Bahamas, Benin, Bermuda, Brasilien, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Französisch-Guayana, Gambia, Ghana, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Griechenland, Israel, Kamerun, Kanarische Inseln, Kongo, Kuba, Madeira, Marokko, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Nicaragua, Nigeria, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Puerto Rico, Rotes Meer, Senegal, Sierra Leone, Spanien, Straße von Gibraltar, Suriname, Togo, Tunesien, Uruguay, USA, Venezuela, West Sahara, West-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
1 - 732 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
25 cm - 35 cm 
Temperatur:
19,3°C - 28,2°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-30 16:46:35 

Haltungsinformationen

Ariosoma balearicum (Delaroche, 1809)

Diesen Meeraal findet man auf sandigem Meeresgrund und Seegraswiesen an den europäischen Küsten, dem Mittelmeer und der Karibik bis zum nördichen Südamerika.Dieser Aal ist häufig nachtaktiv auf Nahrungssuche unterwegs.Er lebt versteckt im Sandboden und streckt meistens nur den Kopf heraus.

Die Haltung ist am Besten nur für ein reines Fischaquarium zu empfehlen.

Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.

Ausbruchsicher
Alle Muränen oder Meeraale sind nachtaktive Fische die das gesamte Aquarium abschwimmen, deshalb sollte das Aquarium gut gegen Ausbruch abgesichert sein, da jeder Ausgang gefunden wird.

Synonyme:
Ariosoma impressa (Poey, 1860) · unaccepted
Ariosoma minor Howell Rivero, 1934 · unaccepted
Ariosoma somaliense Kotthaus, 1968 · unaccepted
Arisoma balearicum (Delaroche, 1809) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Conger auratus Costa, 1844 · unaccepted
Conger balearicus (Delaroche, 1809) · unaccepted
Conger cassini (Risso, 1810) · unaccepted
Conger impressus Poey, 1860 · unaccepted
Congermuraena balearica (Delaroche, 1809) · unaccepted
Congrellus balearicus (Delaroche, 1809) · unaccepted
Congromuraena balearica (Delaroche, 1809) · unaccepted (misspelling)
Congromuraena impressa (Poey, 1860) · unaccepted (misspelling)
Echelus ciuciara Rafinesque, 1810 · unaccepted
Helmichthys diaphanus Costa, 1844 · unaccepted
Leptocephalus affinis Facciolà, 1883 · unaccepted
Leptocephalus eckmani Strömman, 1896 · unaccepted
Leptocephalus ekmani Strömman, 1896 · unaccepted (misspelling)
Leptocephalus inornatus Facciolà, 1883 · unaccepted
Leptocephalus marginatus Kaup, 1856 · unaccepted
Leptocephalus microphthalmus Beebe & Tee-Van, 1928 · unaccepted
Leptocephalus rex Eigenmann & Kennedy, 1902 · unaccepted
Leptocephalus taenia Kaup, 1856 · unaccepted
Muraena balearica Delaroche, 1809 · unaccepted
Muraena cassini Risso, 1810 · unaccepted
Ophiosoma impressus (Poey, 1860) · unaccepted
Ophisoma acuta Swainson, 1839 · unaccepted
Ophisoma balearicum (Delaroche, 1809) · unaccepted
Ophisoma impressus (Poey, 1860) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon,  Koufonissi, Griechenland
1
Copyright Roberto Pillon, Foto, Koufonissi,Griechenland
1
Copyright Roberto Pillon, Foto Sardegna, Italien
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright  Roberto Pillion, Foto aus Italien
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!