Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Oulophyllia wellsi großpolypige Steinkoralle

Oulophyllia wellsi wird umgangssprachlich oft als großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.”, Foto Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4376 
AphiaID:
1487779 
Wissenschaftlich:
Oulophyllia wellsi 
Umgangssprachlich:
großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Erythrastrea Flabellata 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Oulophyllia (Gattung) > wellsi (Art) 
Erstbestimmung:
(Ma, ), 1959 
Vorkommen:
Ägypten, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Indien, Israel, Jemen, Jordanien, Pakistan, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Sudan 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-06 10:36:43 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Oulophyllia wellsi sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Oulophyllia wellsi interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Oulophyllia wellsi bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”

Oulophyllia wellsi (Ma, 1959)

Oulophyllia wellsi ist allerdings, wie viele andere großpolypige Korallen, ganz gut haltbar. Sie braucht einen mittlere Lichtzone und eine mässige bis turbulente, aber keinesfalls eine direkte, Strömung. Sie stellt gegenüber den Wasserwerten nicht die gleich hohen Ansprüche, wie viele SPS-Korallen, man sollte ihnen dennoch natürlich ordentliches bzw. nährstoffarmes Wasser bieten. Auch sie verwertet neben dem Licht planktonisches Futter.

Source reference: Veron (2000). Taxonomic reference: Scheer and Pillai (1983). Additional identification guide: Sheppard and Sheppard (1991).

Synonyme:
Erythrastrea flabellata Pichon, Scheer & Pillai, 1983 · unaccepted > junior subjective synonym
Erythrastrea wellsi (Ma, 1959) · unaccepted > superseded combination
Lobophyllia costata var. wellsi Ma, 1859 · unaccepted > superseded combination
Lobophyllia wellsi Ma, 1959 · unaccepted > superseded combination (basionym)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.”, Foto Rotes Meer
1
Erythrastrea flabellata. Red Sea. Corallite detail. Photograph: Charlie Veron.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!