Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Euphyllia paraglabrescens Großpolypige Steinkoralle

Euphyllia paraglabrescens wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3881 
AphiaID:
289218 
Wissenschaftlich:
Euphyllia paraglabrescens 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Green Torch 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Euphyllia (Gattung) > paraglabrescens (Art) 
Erstbestimmung:
Veron, 1990 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Frostfutter (große Sorten), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-10-11 19:26:43 

Nachzuchten

Euphyllia paraglabrescens lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Euphyllia paraglabrescens haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Euphyllia paraglabrescens, Veron, 1990

Euphylia glabrescens und Euphyllia paraglabrescens unterscheiden durch den Begriff Para (Par) vor dem Hauptnamen,
übersetzt heißt dies dann astförmig wachsend.

Anfänglich oft etwas empfindliche Art, (Bohralgen, mechanische Verletzungen), die sich aber schnell ans Aquarienleben gewöhnt.
Kann auch weiter unten im Aquarium platziert werden, da sie nicht allzu viel Licht benötigt.

Keine direkte Strömung, wie alle Euphyllia- Arten, eher wenig bis mittel aber durchaus abwechselungsreich.

Vergesellschaftung
Euphyllien nesseln sehr stark und bilden lange Kampftentakel aus, mit denen sie Nachbarkorallen vernesseln können.

Braucht nicht gefüttert zu werden, wobei sie natürlich mit mehr Plankton besser wächst als ohne.

Pflegebedingungen für Euphyliia Arten

Licht: Mittel
Strömung: Mittel bis turbulent, nie direkt!
Futter: Zusatzfütterung ist nicht notwendig

Folgende Arten sind bekannt:

Euphyllia cristata
Euphyllia glabrescens
Euphyllia paraglabrescens

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Euphyllias

Euphyllia (para)glabrescens sind unter Blaulicht oft besonders schön, divers gefärbt und meist exorbitant teuer. Wir schauen uns heute in diesem Beitrag die besonders bunten und damit teils sündhaft teuren Arten an, nämlich die Golden Torch und Holy Grail. 

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.05.16#2
Habe vor ca. 6 Monaten eine solche Steinkoralle erworben. Ich habe sie an einer tieferen Stelle mit wenig Strömung platziert und sie ist wunderbar gewachsen. Nach ca. 3 Monaten begnn sie sich zu teilen. Nun sind es deren zwei. Sie frisst den Kalk aus dem Wasser sodass ich mit den Wasserwerten anfänglich etwas Probleme bekam, doch wenn man darauf reagiert, dann hat man schnell einen großen Stock
am 08.12.11#1
Ich halte seit 3 Jahren schon diese Großpolypige Steinkoralle und sie ist eine sehr wiederstandsfähige und hübsche Koralle.
Sie wächst bei mir in den unteren Regionen des Riffs bei schwacher wechselnder Strömung.
Gefüttert wird sie alle zwei Tage( Mysis, Artemia, aufgew. Trockenfutter,gehackte Garnelen),das natürlich bei Strömungsstillstand.

2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!