Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Euphyllia glabrescens Großpolypige Steinkoralle

Euphyllia glabrescens wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber MW




Eingestellt von MW.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
692 
AphiaID:
207617 
Wissenschaftlich:
Euphyllia glabrescens 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Goldtipped Torch Coral, Torch Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Euphyllia (Gattung) > glabrescens (Art) 
Erstbestimmung:
(Chamisso & Eysenhardt, ), 1821 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Australien, Bahrain, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Eritrea, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Tuvalu, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 35 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Frostfutter (große Sorten), Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-24 19:19:57 

Nachzuchten

Euphyllia glabrescens lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Euphyllia glabrescens haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Euphyllia glabrescens, Chamisso and Eysenhardt, 1821

Die Tentakel von Eupyhllia Arten fluoreszieren meist in leuchtenden Farben. Euphyllia bildet in der Natur große Kolonien und sind im Allgemeinen... im Aquarium recht gut haltbar. Daher sind Euphyllia-Arten ideale Tiere für den Einsteiger und auch für den Erstbesatz eines Korallenaquariums zu empfehlen.

Euphyllia glabrescens ist Host der Garnele Hamopontonia nhatrangensis, die nur auf Euphyllia glabrescens anzutreffen ist.

Besondere Highlights sind Euphyllia „GoldenTorch“, oder„Toxic Orange“ und „Orange Hammer“. . bei Sammlern und Experten sind diese meist sehr beliebt.

Allgemeines zur Haltung:
An sich gut haltbar, wenn auch empfindlich gegen Bohr- und andere Algen, die den Wuchs behindern. Sollte nicht zu stark in der Strömung stehen, auf keinen Fall eine direkte Strömung.

Vergesellschaftung
Aufpassen sollte man zudem, dass sie nicht zu nah bei anderen Tieren platziert wird, gerade wegen der Tentakellänge, sonst kommt es zur Vernesselung durch Kampftentakel. Abstand von 20 cm verhindert die Vernesselung anderer Tiere.

Ansonsten ein dankbares Tier, da es, wenn mal aklimatisiert, sehr langlebig ist. Gleiches gilt für alle Euphyllia-Arten, wenn einmal im Becken und am Wachsen, dann können ihnen nur noch eine mechanische Verletzung oder schlechte Wasserwerte etwas anhaben.

Licht: Mittel
Strömung: Mittel bis turbulent, nie direkt!
Futter: Zusatzfütterung ist nicht notwendig, wenn auch sie Plankton annimmt.

Folgende Arten sind bekannt:

Euphyllia cristata
Euphyllia glabrescens
Euphyllia paraglabrescens

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Kranke Korallen behandeln

Nachdem ich im letzten Jahr leider viel mit kranken Korallen in meinen Becken zu kämpfen hatte, dachte ich mir, ich schreibe über genau dieses Thema einen Artikel. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 9

Ausgabe #9
Das Aqua-Porträt

Das traumhafte Hobby der Meerwasseraquaristik begann bei mir 2020, die Planung hingegen schon 2018. Meine Frau und ich waren nämlich 2018 in den Flitterwochen auf den Malediven. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Euphyllias

Euphyllia (para)glabrescens sind unter Blaulicht oft besonders schön, divers gefärbt und meist exorbitant teuer. Wir schauen uns heute in diesem Beitrag die besonders bunten und damit teils sündhaft teuren Arten an, nämlich die Golden Torch und Holy Grail. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Das Aqua-Porträt von M. Schumann

Die Aquaristik prägt mich bereits fast mein gesamtes Leben. Nachdem ich im Alter von fünf Jahren mit der „Haltung“ von einheimischen Stichlingen begonnen hatte, bekam ich mit sieben Jahren mein erstes 60 Liter Süßwasseraquarium geschenkt.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.08.09#9
ein sehr chönes Tier. habe dieses oben abgebildete Exemplar seit nunmehr einem Jahr. Es sieht fantastisch aus, wenn die Tentakeln in der Strömung schwimmen.
Ein Stock hat sich vor einiger Zeit aufgelöst. Keine Ahnung, woran es lag. Vermutlich hat ihr eine neue Strömungspumpe zu stark um die Nase gepustet. Jetzt ist sie aber wieder stabil.
Nur Vorsicht ist geboten, wenn man andere Korallen - egal welche - in ihrer Reichweite platziert. Sie bekämpft erfolgreich alles, was in ihrem Einflussbereich steht.
Sehr empfehlenswert
am 29.11.08#8
Hab mir einen Gr. Stock dieser Koralle zugelegt.
War auch 2 Wochen lang wunderschön ! wie gesagt 2 Wochen dann hat sie sich ohne erkennbaren Grund binnen 3 Tagen Ast für Ast aufgelöst !!!
Die Werte wahren eigentlich perfekt Nitrat und Phos. fast 0 nur etwas zuwenig Magnesium.
Hab durch den Vorfall 2 Euphyllias verloren und eine dritte hatte schon angefangen sich bei einem Ast aufzulösen, diesen hab ich dann aber abgebrochen und entsorgt seit dem hat sie sich nicht verändert zumindest nicht die letzten 2 Tage, die hätte sie nehmlich sonst sicher nicht mehr erlebt!!!
Weis aber noch immer nicht was das eigentlich genau war.
Es befällt jedenfalls versch. Euphyl. Arten vieleicht hat ja Jemand schon mal so etwas ehnliches erlebt...wünschen tu ichs Keinem!
am 08.09.08#7
Habe seit 1 Woche eine Sorte, grün mit blauen Spitzen ( genauen Namen weiß ich nicht). Hält sich gut bei leichter wechselnder Strömung und starker Beleuchtung. Ist an diesem Platz von Anfang an voll aufgegangen.
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!