Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Pinctada imbricata Flügelauster, Japanische Perlmuschel , Atlantische Perlmuschel

Pinctada imbricata wird umgangssprachlich oft als Flügelauster, Japanische Perlmuschel , Atlantische Perlmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne DuPont, USA

Foto: Blue Heron Bridge, Riviera Beach, Florida, USA

Oktober 2014 1,8 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne DuPont, USA . Please visit www.jaxshells.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3879 
AphiaID:
207901 
Wissenschaftlich:
Pinctada imbricata 
Umgangssprachlich:
Flügelauster, Japanische Perlmuschel , Atlantische Perlmuschel 
Englisch:
Pearl Oyster, Marten's Pearl Oyster[,Japanese Pearl-oyster,Atlantic Pearl-oyster 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Ostreida (Ordnung) > Margaritidae (Familie) > Pinctada (Gattung) > imbricata (Art) 
Erstbestimmung:
Röding, 1798 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Französisch-Guayana, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Jamaika, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kermadecinseln, Kolumbien, Kuba, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Martinique, Mexiko (Ostpazifik), Mosambik, Nicaragua, Norforkinsel, Palau, Panama, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Suriname, Tansania, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
7,6 cm - 8,8 cm 
Temperatur:
20,5°C - 29,1°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-24 20:32:02 

Haltungsinformationen

Pinctada imbricata Röding, 1798

Pinctada imbricata ist eine Muschel aus der Familie Pteriidae, die umgangssprachlicha als Flügelmuscheln bezeichnet werden. Ihre Schalen haben oft flügelarteige Auswüchsen an Vorder- und Hinterende. Die Innenseite ist mit Perlmutt. Um eingedrungene Fremdkörper werden Perlen gebildet.

Pinctada imbricata ist die Perlausternart, die für die ersten Perlen aus Amerika durch Kolumbus aus Amerika sorgte. Die Atlantische Perlmuschel Pinctada imbricata produziert Perlmutt und damit auch Perlen.

Pinctada imbricata: Schale rundlich, dünn, abgeflacht bis mäßig gewölbt, ungleichmäßig. Scharnier mit 2 flügelartigen Vorsprüngen, der hintere Vorsprung ist kürzer als der des Pteria colymbus. Periostracum mit flachen, schuppenartigen Vorsprüngen, die konzentrisch ausgerichtet sind. Farbe: äußerlich bräunlich, braun oder lila, mit grünlichem Schimmer, innerlich perlmuttartig.

Lebt an Steinen oder anderen harten Untergründen. Kleine lebende Exemplare in Felsenbecken zwischen Gezeiten. Die Muschel wird ca. 8cm groß und soll ein Alter von 8 Jahren erreichen.

Diese Art wird stark kommerziell genutzt.

Die Muschel ist Wirt zahlreicher Parasiten:
Host of Bucephalus margaritae Ozaki & Ishibashi, 1934 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva (from synonymPinctada martensi)
Host of Lophotaspis margaritiferae (Shipley & Hornell, 1904) Ward & Hopkins, 1931 Feedingtype: endoparasitic, Stage: adult (from synonymMargaritifera vulgaris (Schumacher, 1817))
Host of Musalia herdmani Shipley & Hornell, 1904 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva (from synonymMargaritifera vulgaris (Schumacher, 1817))
Host of Muttua margaritiferae Shipley & Hornell, 1904 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva (from synonymMargaritifera vulgaris (Schumacher, 1817))
Host of Tylocephalum ludificans Jameson, 1912 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva
Host of Tylocephalum minus Jameson, 1912 Feedingtype: endoparasitic, Stage: larva

Synonyme:
Avicula (Meleagrina) horrida Dunker, 1872 (synonym)
Avicula (Meleagrina) japonica Dunker, 1879 (junior homonym of Avicula martensii Dunker, 1852)
Avicula (Meleagrina) martensii Dunker, 1880 (synonym)
Avicula aerata Reeve, 1857 (synonym)
Avicula alaperdicis Reeve, 1857 (synonym)
Avicula flabellum Reeve, 1857 (synonym)
Avicula fucata Gould, 1850 (synonym)
Avicula lacunata Reeve, 1857 (synonym)
Avicula occa Reeve, 1857 (synonym)
Avicula perviridis Reeve, 1857 (synonym)
Avicula savignyi (Monterosato, 1884) (synonym)
Avicula squamosa Deshayes, 1830 (synonym)
Avicula squamulosa Lamarck, 1819 (synonym)
Margarita crocata Swainson, 1831
Margaritifera vulgaris (Schumacher, 1817)
Meleagrina imbricata (Röding, 1798)
Meleagrina vulgaris (Schumacher, 1817)
Perlamater vulgaris Schumacher, 1817 (synonym)
Pinctada fucata martensi Dunker, 1880 (misspelling)
Pinctada fucata martensii (Dunker, 1880)
Pinctada imbricata imbricata Röding, 1798· accepted, alternate representation
Pinctada martensi (misspelling)
Pinctada martensii (Dunker, 1880)
Pinctada vulgaris (Schumacher, 1817)
Pteria crocata (Swainson, 1831)
Pteria imbricata (Röding, 1798)
Pteria vulgaris (Schumacher, 1817)

Es sind frei Unterarten bekannt:
Subspecies Pinctada imbricata fucata (Gould, 1850)
Subspecies Pinctada imbricata radiata (Leach, 1814)
Subspecies Pinctada imbricata imbricata Röding, 1798 represented as Pinctada imbricata Röding, 1798

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 01.10.12#2
Bei mir wächst diese Muschel im Nanobecken seit 1,5 Jahren aus dem Lebendgestein heraus und ist mittlerweile ca. 5 cm gross. Sie hat sämtliche Anfängerfehler und Widrigkeiten ohne Probleme mit gemacht. Mittlerweile wachsen 2 andere an anderen Stellen ebenso gut.
am 21.10.11#1
Also erstmal möchte ich mich für die ID bedanken. :)
Zur Haltung gibt es nicht viel zu sagen. Für die 12cm hat sie ca. 4 Jahre gebraucht. Sie stellt absolut keine Ansprüche an ihren Standort. Unter allen Bedingungen im Aquarium ist sie problemlos weiter gewachsen.
Also sehr gut für das Aquarium geeignet. :)
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!