Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Cymo barunae Orangefinger-Korallenkrabbe

Cymo barunae wird umgangssprachlich oft als Orangefinger-Korallenkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BEASTIEPENDENT




Eingestellt von BEASTIEPENDENT.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3404 
AphiaID:
389363 
Wissenschaftlich:
Cymo barunae 
Umgangssprachlich:
Orangefinger-Korallenkrabbe 
Englisch:
Orange-finger Coral Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Xanthidae (Familie) > Cymo (Gattung) > barunae (Art) 
Erstbestimmung:
Ho & Ng, 2005 
Vorkommen:
Indopazifik, Madagaskar, Mauritius, Rotes Meer 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-10 20:41:25 

Haltungsinformationen

Cymo barunae Ho & Ng, 2005

Eigentlich als Symbiont von Acropora-Steinkorallen wie auch die Gattungen Trapezia und Tetralia bekannt, es gibt durchaus auch Berichte, wonach sie Korallengewebe fressen und die Blumentiere so schädigen.

Der Wissenschaft bekannt ist, dass sie sich vom Korallenschleim ernähren – was der Koralle nach verschiedenen Berichten nicht schadet. Anderen Berichten nach – sowohl aus der Wissenschaft, als auch von Aquarianern – fressen sie nicht nur den Mucus, sondern auch Korallengewebe. Im Gegensatz zu den Korallenkrabben-Gattungen Tetralia und Trapezia haben sie jedoch keine speziellen Korallenwerkzeuge, wie Klauen, um sich im Mucus festzuhalten oder speziell für Korallen geeignete Scheren (ihre Scheren haben die löffelförmige Form von Algen- und Detritusfressern).

Zu finden sind sie auf Acropora- und vor allem Pocillopora-Steinkorallen. Wenn sie keine Korallen zur Verfügung haben (Technikbecken), dann nehmen sie auch Frostfutter an.

Weiterführende Links

  1. Coral-associated invertebrates (en). Abgerufen am 01.08.2023.

Bilder

Adult


Allgemein

1
1
1
1
Cymo barunae (Ho & Ng, 2005)
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!