Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Cymo quadrilobatus Blauaugen Korallenkrabbe, Rote Rundkrabbe

Cymo quadrilobatus wird umgangssprachlich oft als Blauaugen Korallenkrabbe, Rote Rundkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Cymo-quadrilobatus-jj-0076-060310


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14009 
AphiaID:
208972 
Wissenschaftlich:
Cymo quadrilobatus 
Umgangssprachlich:
Blauaugen Korallenkrabbe, Rote Rundkrabbe 
Englisch:
Blue Eyed Coral Crab, Red Round Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Xanthidae (Familie) > Cymo (Gattung) > quadrilobatus (Art) 
Erstbestimmung:
Miers, 1884 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, China, Französisch-Polynesien, Indischer Ozean, Indopazifik, La Réunion, Madagaskar, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Palau, Rotes Meer, Seychellen, Somalia, Süd-Pazifik, Taiwan, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1,5cm 
Temperatur:
25,2°C - 29,3°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-10 20:50:57 

Haltungsinformationen

Cymo quadrilobatus Miers, 1884

Die Korallenkrabbe hat einen stark granulierten Körper und wird nur ca. 1,5 cm groß. Der Panzer wird bis zu 1,5cm groß. Die Korallenkrabbe hat blaue Augen und rot gebänderte Beine. Die Scheren sind weiß. Cymo quadrilobatus lebt Riff-assoziiert üblicherweise zwischen den Zweigen von Pocillopora und Porites Korallen.

Diese Korallenkraben beschützen im Meer ihre Wohnkoralle gegen Angreifer wie Seesterne und ernährt sich vom Korallenschleim. Im Aqiarium soll es durch Cymo-Korallenkrabben möglicherweise zu Schäden an Pocillopora/Porites kommen, zumindest gibt es einige Beobachtungen. Ein Aquarium ist auch kein natürlicher Lebensraum.

Es gibt jedoch auch Aquarianer, die gesehen haben wollen, wie Cymo sp. Korallengewebe verspeist haben. Zu finden sind sie auf Acropora- und Pocillopora-Steinkorallen. Wenn sie keine Korallen zur Verfügung haben (Technikbecken), dann nehmen sie auch Frostfutter an.

Nun konnten Wissenschaftler um Joe Pollock zeigten, dass die kleinen Krabben im Versuch nicht nur kein AWS ("Weißes Syndrom“: Acropora White Syndrome) bei acroporiden Korallen förderten, oder von infizierten auf gesunde Korallenstöcke übertragen, sondern die Krankheit sogar verlangsamen. Demnach könnten diese Krabben die Folgen des Weißen Syndroms in den Riffen mildern. Siehe Link "DATZ: Krabben lindern Korallenbleiche".

Synonym:
Cymo andreossii var. quadrilobatus Miers, 1884 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. Marine Species Indentification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 18.07.2021.
  2. reefguide.org (en). Abgerufen am 18.07.2021.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 10.01.2024.
  4. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 18.07.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.