Haltungsinformationen
Cymo quadrilobatus Miers, 1884
Die Korallenkrabbe hat einen stark granulierten Körper und wird nur ca. 1,5 cm groß. Der Panzer wird bis zu 1,5cm groß. Die Korallenkrabbe hat blaue Augen und rot gebänderte Beine. Die Scheren sind weiß. Cymo quadrilobatus lebt Riff-assoziiert üblicherweise zwischen den Zweigen von Pocillopora und Porites Korallen.
Diese Korallenkraben beschützen im Meer ihre Wohnkoralle gegen Angreifer wie Seesterne und ernährt sich vom Korallenschleim. Im Aqiarium soll es durch Cymo-Korallenkrabben möglicherweise zu Schäden an Pocillopora/Porites kommen, zumindest gibt es einige Beobachtungen. Ein Aquarium ist auch kein natürlicher Lebensraum.
Es gibt jedoch auch Aquarianer, die gesehen haben wollen, wie Cymo sp. Korallengewebe verspeist haben. Zu finden sind sie auf Acropora- und Pocillopora-Steinkorallen. Wenn sie keine Korallen zur Verfügung haben (Technikbecken), dann nehmen sie auch Frostfutter an.
Nun konnten Wissenschaftler um Joe Pollock zeigten, dass die kleinen Krabben im Versuch nicht nur kein AWS ("Weißes Syndrom“: Acropora White Syndrome) bei acroporiden Korallen förderten, oder von infizierten auf gesunde Korallenstöcke übertragen, sondern die Krankheit sogar verlangsamen. Demnach könnten diese Krabben die Folgen des Weißen Syndroms in den Riffen mildern. Siehe Link "DATZ: Krabben lindern Korallenbleiche".
Synonym:
Cymo andreossii var. quadrilobatus Miers, 1884 · unaccepted > superseded combination
					Die Korallenkrabbe hat einen stark granulierten Körper und wird nur ca. 1,5 cm groß. Der Panzer wird bis zu 1,5cm groß. Die Korallenkrabbe hat blaue Augen und rot gebänderte Beine. Die Scheren sind weiß. Cymo quadrilobatus lebt Riff-assoziiert üblicherweise zwischen den Zweigen von Pocillopora und Porites Korallen.
Diese Korallenkraben beschützen im Meer ihre Wohnkoralle gegen Angreifer wie Seesterne und ernährt sich vom Korallenschleim. Im Aqiarium soll es durch Cymo-Korallenkrabben möglicherweise zu Schäden an Pocillopora/Porites kommen, zumindest gibt es einige Beobachtungen. Ein Aquarium ist auch kein natürlicher Lebensraum.
Es gibt jedoch auch Aquarianer, die gesehen haben wollen, wie Cymo sp. Korallengewebe verspeist haben. Zu finden sind sie auf Acropora- und Pocillopora-Steinkorallen. Wenn sie keine Korallen zur Verfügung haben (Technikbecken), dann nehmen sie auch Frostfutter an.
Nun konnten Wissenschaftler um Joe Pollock zeigten, dass die kleinen Krabben im Versuch nicht nur kein AWS ("Weißes Syndrom“: Acropora White Syndrome) bei acroporiden Korallen förderten, oder von infizierten auf gesunde Korallenstöcke übertragen, sondern die Krankheit sogar verlangsamen. Demnach könnten diese Krabben die Folgen des Weißen Syndroms in den Riffen mildern. Siehe Link "DATZ: Krabben lindern Korallenbleiche".
Synonym:
Cymo andreossii var. quadrilobatus Miers, 1884 · unaccepted > superseded combination






 
					 Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater
						 	Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater
							 
									 
									 
									 
									





