Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Cassiopea andromeda Mangrovenqualle

Cassiopea andromeda wird umgangssprachlich oft als Mangrovenqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Silke Baron (flickr prilfish), Austria

Cassiopea - Upside down Jellyfish, Ägypten 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Silke Baron (flickr prilfish), Austria Silke Baron (flickr prilfish),Vienna, Austria. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2574 
AphiaID:
135295 
Wissenschaftlich:
Cassiopea andromeda 
Umgangssprachlich:
Mangrovenqualle 
Englisch:
Upside-down Sea Jelly 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Rhizostomeae (Ordnung) > Cassiopeidae (Familie) > Cassiopea (Gattung) > andromeda (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Hawaii, Indopazifik, Invasive Spezies, Iran, Mittelmeer, Neukaledonien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 640 Meter 
Größe:
1 cm - 30 cm 
Temperatur:
24,5°C - 26,7°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Fotosynthese, Mysis (Schwebegarnelen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-04 18:13:18 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cassiopea andromeda sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cassiopea andromeda interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cassiopea andromeda bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cassiopea andromeda (Forskål, 1775)

Lebt in der Natur in Mangroven und Seegraswiesen. Kann nicht (!!!) im Riffbecken gehalten werden, da viel zu viel Strömung. Dürfen auf gar keinen Fall in Ansauggitter etc. kommen, die Schirme reissen sofort ein. Wenn, dann in ruhigem Wasser, allerdings gut haltbar.Brauchen viel Licht, da sie photosynthetisch sind.

Sandiges Wattenmeer mit flachem Wasser (bis zu 5 m Tiefe). Fleischfressend; frisst kleine Meerestiere oder Teile davon, die sich in den Tentakel verfangen. Es schießt auch Nematozysten und Schleim aus, um seine Beute zu lähmen und zu fangen.

Pflege im Artenbecken möglich
Kleine Quallen fressen Artemia-Nauplien. Sitzen bis zu einer Größe von 3 cm hauptsächlich auf der Dekoration, danach ist mehr Schwimmaktivität zu beobachten.

Fressfeinde der Qualle sind große Kaiserfische und Falterfische.

Synonyme:
Cassiopea andromeda var. malayensis Maas, 1903 (only species level accepted)
Cassiopea picta Vanhöffen, 1888
Medusa andromeda Forskål, 1775 (synonym)

Unterart (1):
Variety Cassiopea andromeda var. malayensis Maas, 1903 accepted as Cassiopea andromeda (Forskål, 1775) (only species level accepted)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.