Haltungsinformationen
Conomurex luhuanus(Linnaeus, 1758)
Conomurex luhuanus wird oft wegen seiner für eine Schnecke der Familie Strombidae relativ ungewöhnlichen konischen Form des Gehäuses mit Kegelschnecken verwechselt.Die Schnecke ist jedoch absolut harmlos. Die Schnecke besitzt eine stromboide Kerbe, wenn auch nicht so auffällig wie bei vielen anderen Arten.
Conomurex luhuanus hat ein längliches, sichelartiges, scharfkantiges Operculum (Schalendeckel) zum Verschließen des Gehäuses, mit dem sich die Schnecke aber auch gut verteidigen und empfindliche Hiebe austeilen kann.
Das Gehäuse ist außen entweder weiß mit einem orange, braunen oder bräunlichen Fleckenmuster oder kann vollständig braun oder weiß sein. Innen ist das Gehäuse in der Regel intensiv orange, rot oder rosa. Die innere Lippe ist schwarz oder schokoladenbraun.
Conomurex luhuanus kommen in den Lagunen häufig, aber nur selten in Meeresriffen vor. Exemplare sind in großer Zahl an vielen flachen Sand- und Schuttlagunen Tiefen von etwa 1 bis 20 m zu finden. Die meisten Exemplare haben eine orangerote Öffnung, daher der gebräuchliche Name (Blutmundschnecke). Einige haben jedoch Öffnungen, die entweder gelb oder reinweiß sind.
Die Weibchen legen große (5-25 m lange) röhrenförmige, gallertartige Eimassen, die sehr klebrig sind und sich auf Sand und / oder harten Substraten festsetzen können.
Guter Resteverwerter, vor allem bei Sandböden.Strombus steht im Ruf auch Borstenwürmer zu fressen, die Pflege ist einfach.
Eine super Schnecke zur Entfernung von großflächigen Cyano-Bakterienüberzügen auf dem Livesand!!!
Conomurex ist in der Lage sich mit Hilfe ihres kräftigen Fußes springend fortzubewegen.
Conomurex luhuanus soll ein Alter von 6 Jahren erreichen.
Synonyme:
Strombus (Conomurex) luhuanus Linnaeus, 1758
Strombus luhuanus Linnaeus, 1758
Conomurex luhuanus wird oft wegen seiner für eine Schnecke der Familie Strombidae relativ ungewöhnlichen konischen Form des Gehäuses mit Kegelschnecken verwechselt.Die Schnecke ist jedoch absolut harmlos. Die Schnecke besitzt eine stromboide Kerbe, wenn auch nicht so auffällig wie bei vielen anderen Arten.
Conomurex luhuanus hat ein längliches, sichelartiges, scharfkantiges Operculum (Schalendeckel) zum Verschließen des Gehäuses, mit dem sich die Schnecke aber auch gut verteidigen und empfindliche Hiebe austeilen kann.
Das Gehäuse ist außen entweder weiß mit einem orange, braunen oder bräunlichen Fleckenmuster oder kann vollständig braun oder weiß sein. Innen ist das Gehäuse in der Regel intensiv orange, rot oder rosa. Die innere Lippe ist schwarz oder schokoladenbraun.
Conomurex luhuanus kommen in den Lagunen häufig, aber nur selten in Meeresriffen vor. Exemplare sind in großer Zahl an vielen flachen Sand- und Schuttlagunen Tiefen von etwa 1 bis 20 m zu finden. Die meisten Exemplare haben eine orangerote Öffnung, daher der gebräuchliche Name (Blutmundschnecke). Einige haben jedoch Öffnungen, die entweder gelb oder reinweiß sind.
Die Weibchen legen große (5-25 m lange) röhrenförmige, gallertartige Eimassen, die sehr klebrig sind und sich auf Sand und / oder harten Substraten festsetzen können.
Guter Resteverwerter, vor allem bei Sandböden.Strombus steht im Ruf auch Borstenwürmer zu fressen, die Pflege ist einfach.
Eine super Schnecke zur Entfernung von großflächigen Cyano-Bakterienüberzügen auf dem Livesand!!!
Conomurex ist in der Lage sich mit Hilfe ihres kräftigen Fußes springend fortzubewegen.
Conomurex luhuanus soll ein Alter von 6 Jahren erreichen.
Synonyme:
Strombus (Conomurex) luhuanus Linnaeus, 1758
Strombus luhuanus Linnaeus, 1758