Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Conomurex luhuanus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Conomurex luhuanus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Conomurex luhuanus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Conomurex luhuanus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Conomurex luhuanus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 01.02.10#1
Angeregt durch den Beitrag von Heinz Mahler zu den Conus-Schnecken habe ich die Herkunft meiner neu erworbenen Flügelschnecken geprüft, um Conus-Schnecken auszuschließen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die hier
ursprünglich zugeordneten Fotos nicht der Beschreibung entsprechen.
Meine Schnecken entsprechen diesen Links
www.shikatani.net
www.conchology.be
www.mmbs.s.u-tokyo.ac.jp

Diese Links beschreiben die Unterscheidungsmerkmale, leider englisch
seashellsofnsw.org.au
seashellsofnsw.org.au
Es beschreibt die Unterscheidung zu Conus-Schnecken, die kleine Delle im Haus für das rechte Stiel- Auge. Trotzdem würde ich beim Kauf kleiner Strombus-Schnecken eine Quarantäne in Gesellschaft anderer Schnecken empfehlen. So kann man feststellen, ob es giftige Beutejäger oder Aufwuchsfresser sind. Meine Tiere sind Aufwuchsfresser und kauen auch den Sand durch.
am 27.02.10#2
Noch eine kleine Ergänzung: Fressen definitiv Debesia/Bryopsis. Eine der Schnecken hat einen neu hinzugekommenen Ableger-Stein mit diesen Algen blank geputzt. Ich wollte nicht erst warten, bis die Algen ausgewachsen sind, deswegen die ungenaue Angabe zur Art.
am 25.04.10#3
habe in meinem 7oo Liter Becken 4 Stk. über mittlerweile 6 Monaten. Vorher war der Sand mit kleinen Borstenwürmern durchzogen. Habe jetzt den Boden etwas durchgeühlt und fast keine mehr gefunden. Also für mich das Fazit: SIE FRESSEN BORSTENWÜRMER !!!
am 14.11.14#4
Als absolute Schneckenliebhaberin habe ich schon reichlich Arten (im Meer- sowie im Süßwasser) gehalten, aber die Strombus Luhuanus hat bei mir ein einmaliges Verhalten gezeigt.

Die Strombus Luhuanus ist die erste Schnecke, bei der ich ein ausgeprägtes Gruppenverhalten feststellen konnte.
Gehalten wurden 3 Tiere, diese 3 haben auffallend oft die Gesellschaft der Artgenossen gesucht und diese offenbar sehr genossen.

Diese Schnecke ging bei mir niemals die Scheiben oder am Aufbau hoch, sondern hielt sich nur auf dem Boden auf!

Aufgrund meiner Beobachtung empfehle ich dringend eine Gruppenhaltung ab ca. 3 Tieren, den Tieren zu Liebe!
am 20.10.16#5
Zwei dieser Schnecken haben in meinem Becken (80l) den gesamten Befall mit roten Cyanos aufgefressen. Zeitweise war der gesamte Sandboden überzogen.
Habe allerdings auch beobachtet, dass sie, nachdem am Boden alles vertilgt war, an den Steinen herauf geklettert sind um die die letzten Cyanoreste zu holen.

Fressen seit kurzem Futtertabletten und dem Seeigel die Gurke weg.

Das Sozialverhalten kann ich bestätigen, sie befinden sich oftmals in der unmittelbaren Gesellschaft der anderen.
am 25.10.16#6
Kann ähnliche Erfahrungen wie Grubi berichten: drei dieser Schnecken haben mir in meinem 170 l Becken gegen Cyanos geholfen. Ich hab schon wochenlang mit mechanischer Störung und Bakterienpräparaten gekämpft. Die drei conomurex haben den Cyanos dann den Rest gegeben. DIe Schnecken sind seit 2,5 Wochen im Becken und seit Ca. 1 Woche ist es Cyano-frei.

Auch dass sie sich oft in der Nähe der anderen aufhalten kann ich bestätigen. Und wie diese Augen aus dem Schneckenhaus hervorschauen - ganz tolle Tiere!
am 25.06.19#7
Ich möchte hier meine Erfahrungen zu den Kegelfechterschnecken mitteilen. Ich bin zu den Tieren gekommen, als in der Einfahrphase meines 500-Liter-Aquariums Rotalgen/Cyanobakterien in Massen auftraten. Mein Händler empfahl mir die Schnecken als Rotalgenfresser und ich setzte 3 davon ein. Nach euphorischen Berichten über das Vernichten von Rotalgen im Internet machte ich mir auch Hoffnungen, die aber enttäuscht wurden. Auch nach Verdoppelung des Besatzes auf 6 Schnecken konnten diese die Rotalgenplage nicht einmal konstant halten. Dazu mußte ich dann Cyano Remove einsetzen.
Die Schnecken bewegen sich entweder auf dem Sand oder graben sich bzw. pflügen den Sand um. Seltener klettern sie auf die Steine, richten sich aber auch daran auf und weiden sie mit ihrem Rüssel ab. Manchmal erkennt man sie nur daran, daß ein Stielauge aus dem Sand hervorschaut. Durch das Umpflügen des Bodens haben sie bei mir häufiger die Algen (Caulerpa Taxifolia) ausgebuddelt.
Sie sind häufig zu zweit oder zu dritt anzutreffen und futtern sich gegenseitig die Algen vom Gehäuse.
Manchmal fährt auch ein Blaubein-Einsiedlerkrebs auf dem Gehäuse mit und futtert es ab.
Zwischenzeitlich mußte ich ein Mittel gegen die Weißpünktchenkrankheit bei meinen Fischen anwenden (sera costapur F). Die Kegelfechterschnecken haben das ohne Probleme überstanden.
Unlängst habe ich sogar das Springen einer der Schnecken beobachten können. Ein Einsiedlerkrebs hatte sie wohl erschreckt. Bei youtube gibt es dazu ein schönes Video („Conch jumping around“ von derekcs005).
Es sind auf jeden Fall interessante Tiere und es ist bestimmt nicht verkehrt, in der Einfahrphase des Aquariums ein paar Exemplare einzusetzen und auch später drin zu lassen. Vielleicht lassen sich z.B. Rotalgenplagen von Anfang an vermeiden, wenn die Tierchen die erste „Brandherde“ vertilgen.

am 18.05.22#8
Heute beim Bunga Bunga erwischt ^^
Absolut tolle und nützliche Tiere

www.youtube.com

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Conomurex luhuanus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Conomurex luhuanus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Conomurex luhuanus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Conomurex luhuanus