Haltungsinformationen
Ehrenberg, 1834
Korallen aus der Gattung Goniastrea sind in der Haltung zu sehen wie viele Hirnkorallen der Gattung Favia und Favites. Also Boden bis Mittellichtzone bei mäßigen bis zeitweise turbulenten Strömungen, die nicht direkt auf das Tier gerichtet sein sollten.
Sie leben über die eingelagerten Zooxanthellen, sind aber auch in der Lage, kleinstes planktonisches Futter zu fangen und zu verwerten. Oft führt das natürlich zu besserem Wachstum und damit besserem Stand der Koralle im Aquarium.
Auch hier weisen wir darauf hin, dass es uns nicht immer möglich, ist alle Arten genau zu identifizieren.
Der folgende Link hilft aber oft auch weiter, zumindest was die Gattung und möglichweise auch die genaue Art angeht.
Ähnlich zu Goniastrea edwardsi, auch Favites pentagona und Favites halicora.
Hinweis: ähnliche Arten sind, Goniastrea edwardsi aber mit schmaleren Koralliten, wie auch Goniastrea australensis sowie Merulina scheeri.
Für den Laien schwer auseinander zu halten.
Synonyme:
Astraea (Fissicella) cerium Dana, 1846
Astraea (Fissicella) favistella Dana, 1846
Astraea (Fissicella) pectinata Ehrenberg, 1834
Astraea cerium Dana, 1846
Astraea favistella Dana, 1846
Astraea pectinata Ehrenberg, 1834
Astraea sinuosa Dana, 1846
Goniastrea cerium (Dana, 1846)
Goniastrea coronalis Quelch, 1886
Goniastrea favistella (Dana, 1846)
Goniastrea grayi Milne Edwards & Haime, 1849
Goniastrea planulata Milne Edwards & Haime, 1849
Goniastrea quoyi Milne Edwards & Haime, 1849
Goniastrea regularis Chevalier, 1971
Platygyra exigua Nemenzo, 1959






Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien
