Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Pteroeides sp. 01 Seefeder

Pteroeides sp. 01 wird umgangssprachlich oft als Seefeder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Pteroeides sp.; Aufnahme Rajat Ampat




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2213 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Pteroeides sp. 01 
Umgangssprachlich:
Seefeder 
Englisch:
Common Sea Pen 
Kategorie:
Seefedern 
Stammbaum:
Pteroeides (Gattung) > sp. 01 (Art) 
Vorkommen:
Indopazifik, Philippinen 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Pteroeides acutum
  • Pteroeides bankanense
  • Pteroeides bestae
  • Pteroeides caledonicum
  • Pteroeides carnosum
  • Pteroeides crossieri
  • Pteroeides densum
  • Pteroeides dofleini
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-09 13:53:24 

Haltungsinformationen

Pteroeides Herklots, 1858

Die Aufnahme von Pteroeides sp., einer Seefeder, stammt von Michael Mrutzek (www.meeresaquaristik.de) und wurde während eines Tauchgangs bei Cabilao, einer Insel auf den Philippinen, gemacht. Das Tier befand sich in ca. 25 Meter Tiefe auf Sandboden. Weitere Fotos stammen von Henning Wiese aus Raja Ampat.Informationen zur Haltung finden Sie in der Einleitung zu dieser Rubrik.

Das Foto der Seefeder mit starken Fraßschäden stammt von unserem User Folkert Hallenga,hier unsere Antwort :...ganz sicher, es ist 100%ig eine angefressene Seefeder, wahrscheinlich eine Seefeder der Gattung Pteroeides . Diese haben öfters ein solches "stacheliges" Aussehen. Wer die Seefeder angeknabbert hat, kann man natürlich im Nachhinein nicht mehr sagen. Möglich sind zum Beispiel häufig Nacktschnecken und Seesterne. Ich hatte Leslie Harris aus LA gefragt, ob unsere Bestimmung passt. Hier ihre Antwort :
"You are right although I can't say what caused the damaged. It might be a species of Pteroeides since the leaves tend to look spiny in that genus."

Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Pennatulacea (Order) > Subsessiliflorae (Suborder) > Pennatulidae (Family) > Pteroeides (Genus)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.05.25#5
Gedanken zu einem Artaquarium Seefedern mit Zeichnung:

Strömung Ringförmig Laminar
ig-meeresaquaristik.de

Strömungspumpen immer mit Schutzkorb.

Von den ehemals eingesetzten Pteroeides lebt heute 5/2025 noch ein Tier. Es ist festzuhalten, daß diese Seefeder eine sehr große Aufmerksamkeit benötigt. Ein Artaquarium ist Pflicht!!!
Mit der Erfahrung von heute würden evtl. noch einige mehr leben, aber es ist eine besonders schwer zu haltende Seefeder.
Besonders die Reiselust läst einen an seine Grenzen kommen.
Wenn einige Federn sich täglich treiben lassen und sich nicht wieder zurück setzen lassen.


VG
Elisabeth
am 19.03.24#4
Ergänzung nach 15 Monaten Haltungsdauer.

ig-meeresaquaristik.de Pteroeides

ig-meeresaquaristik.de Veretillum Seefeder=Plankton

ig-meeresaquaristik.de Artbecken

VG

Elisabeth

am 13.05.23#3
Haltungsbericht nach vier Monaten.

ig-meeresaquaristik.de

VG

Elisabeth
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!