Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Pteroeides breviradiatum Seefeder

Pteroeides breviradiatum wird umgangssprachlich oft als Seefeder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Amed, Bali, IndonesIen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15860 
AphiaID:
286645 
Wissenschaftlich:
Pteroeides breviradiatum 
Umgangssprachlich:
Seefeder 
Englisch:
Sea Feather, Sea Pen, Feather Seapen 
Kategorie:
Seefedern 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Pennatulidae (Familie) > Pteroeides (Gattung) > breviradiatum (Art) 
Erstbestimmung:
Kölliker, 1869 
Vorkommen:
Bali, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Nord-West-Pazifik, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Pteroeides acutum
  • Pteroeides bankanense
  • Pteroeides bestae
  • Pteroeides caledonicum
  • Pteroeides carnosum
  • Pteroeides crossieri
  • Pteroeides densum
  • Pteroeides dofleini
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-01 13:08:14 

Haltungsinformationen

Pteroeides breviradiatum Kölliker, 1869

Außer der Erstbeschreibung liegen nur sehr wenige Informationen über diese Seefeder vor.

Auszug aus er Originalbeschreibung: "178mm lang. Feder bedeutend länger als der Stiel, etwas länger als breit. 40 Blätter, schief fächerförmig angeordnet, die untersten von beiden Seiten her an der Ventralseite des Kieles zusammentreffend. Hauptstrahlen etwa 24-25, breit, nur bis an die Polypenzone herangehend. Polypenzone ziemlich breit, mit sehr vielen kleinen Kalknadeln auf beiden Seiten. Zooidplatte groß, zackig zum teil an die Polypenzone angrenzend, zum teil nahe an dieselbe heranreichend. Zooidstreifen des Kieles sehr lang. "

Um sich im ausgestreckten Zustand, in Abhängigkeit zur vorhandenen Strömung, aufrecht halten zu können, sind Stabilität gebende Kalknadeln im Körper der Seefeder vorhanden, die gut zu sehen sind.

Unterart (1)
Variety Pteroeides breviradiatum var. latifolia Kölliker, 1872

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!