Haltungsinformationen
Pteroeides breviradiatum Kölliker, 1869
Außer der Erstbeschreibung liegen nur sehr wenige Informationen über diese Seefeder vor.
Auszug aus er Originalbeschreibung: "178mm lang. Feder bedeutend länger als der Stiel, etwas länger als breit. 40 Blätter, schief fächerförmig angeordnet, die untersten von beiden Seiten her an der Ventralseite des Kieles zusammentreffend. Hauptstrahlen etwa 24-25, breit, nur bis an die Polypenzone herangehend. Polypenzone ziemlich breit, mit sehr vielen kleinen Kalknadeln auf beiden Seiten. Zooidplatte groß, zackig zum teil an die Polypenzone angrenzend, zum teil nahe an dieselbe heranreichend. Zooidstreifen des Kieles sehr lang. "
Um sich im ausgestreckten Zustand, in Abhängigkeit zur vorhandenen Strömung, aufrecht halten zu können, sind Stabilität gebende Kalknadeln im Körper der Seefeder vorhanden, die gut zu sehen sind.
Unterart (1)
Variety Pteroeides breviradiatum var. latifolia Kölliker, 1872
Außer der Erstbeschreibung liegen nur sehr wenige Informationen über diese Seefeder vor.
Auszug aus er Originalbeschreibung: "178mm lang. Feder bedeutend länger als der Stiel, etwas länger als breit. 40 Blätter, schief fächerförmig angeordnet, die untersten von beiden Seiten her an der Ventralseite des Kieles zusammentreffend. Hauptstrahlen etwa 24-25, breit, nur bis an die Polypenzone herangehend. Polypenzone ziemlich breit, mit sehr vielen kleinen Kalknadeln auf beiden Seiten. Zooidplatte groß, zackig zum teil an die Polypenzone angrenzend, zum teil nahe an dieselbe heranreichend. Zooidstreifen des Kieles sehr lang. "
Um sich im ausgestreckten Zustand, in Abhängigkeit zur vorhandenen Strömung, aufrecht halten zu können, sind Stabilität gebende Kalknadeln im Körper der Seefeder vorhanden, die gut zu sehen sind.
Unterart (1)
Variety Pteroeides breviradiatum var. latifolia Kölliker, 1872






Kary Mar