Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Whitecorals.com

Manonichthys polynemus Langflossen Zwergbarsch

Manonichthys polynemus wird umgangssprachlich oft als Langflossen Zwergbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
19 
AphiaID:
475082 
Wissenschaftlich:
Manonichthys polynemus 
Umgangssprachlich:
Langflossen Zwergbarsch 
Englisch:
Longfin Dottyback 
Kategorie:
Zwergbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Manonichthys (Gattung) > polynemus (Art) 
Erstbestimmung:
(Fowler, ), 1931 
Vorkommen:
Halmahera, Indonesien, Lembeh-Straße, Molukken, Palau, Philippinen, Sulawesi, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 50 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
10 cm - 12 cm 
Temperatur:
28°C - 29,1°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-14 13:20:05 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Manonichthys polynemus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Manonichthys polynemus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Manonichthys polynemus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Manonichthys polynemus, Fowler 1931

Manonichthys polynemus ist eine seltene Art, die steile Außenriffhänge bewohnt und in Gebieten mit dichtem Korallenbewuchs zu finden ist. Der Langflossen Zwergbarsch hat einen dunkelgrauen Körper mit horizontalen Reihen gelblicher Punkte und langen Bauchflossen, sowie einen gelben Fleck direkt unter dem Auge.

Der Langflossen Zwergbarsch lebt meist als Einzelgänger. Man kann Manonichthys polynemus manchmal beim Eindringen in große Schwämme beobachten. Er wurde auch in den Öffnungen großer Schwämme gefunden. Der Gattungsname "Manonichthys" bezieht sich auf diese Eigenschaft. "Manonichthys" ist eine Kombination aus dem griechischen „manon“, was eine Art Schwamm ist, und „ichthys“, was Fisch bedeutet und sich auf die Schwammbewohnbarkeit der Art dieser Gattung bezieht.

Manonichthys polynemus ernährt sich von kleinen Fischen und Krustentieren.

Manonichthys polynemus gelangt gelegentlich in den Handel. Kann in einem Riff- oder Fischaquarium mit felsigen Verstecken/Spalten gehalten werden, da diese Art einen Schutzbereich auswählt und ihn gegen alle Ankömmlinge, ob groß oder klein, verteidigt. Bleibt etwas versteckt und ist eine Bedrohung für kleinere Fische und frisst möglicherweise auch Garnelen. Verträgt sich jedoch langfristig mit größeren friedlichen und/oder leicht aggressiven Beckengenossen, sofern diese nicht versuchen, in seinen Lebensraum einzudringen.

Was die Ernährung betrifft, sollten Produkte wie Meeresfische und Krustentierfleisch, Muscheln und andere fleischhaltige Meeresnahrung den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Daher sollte am besten eine fleischhaltige Ernährung wie angereichertes gehacktes Frischfisch- oder Garnelenfleisch und/oder gefrorenes Fleischfresserfutter gegeben werden.

Synonym:
Pseudochromis polynemus Fowler, 1931

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.10.2024.

Bilder

Allgemein

Pseudochromis polynemus
1
Pseudochromis polynemus
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!