Haltungsinformationen
Marioniopsis elongoviridis (V. G. Smith & Gosliner, 2007)
Sammlungen auf den Philippinen in den Jahren 1992, 1994 und 1995 sowie 1998 gesammelte Exemplare aus Indonesien bilden die Grundlage für die Beschreibung zweier neuer Arten von Tritoniidae-Nacktschnecken. Bei der ersten Untersuchung der Fotos der Tiere vermutete man, dass es sich um Farbvariationen derselben Art handeln könnte. Subtile Unterschiede führten jedoch zu einer genaueren Untersuchung der inneren Anatomie. Die Ergebnisse zeigten zwei verschiedene Arten. Marionopsis elongoreticulata und Marioniopsis elongoviridis unterscheiden sich nachweislich von allen anderen beschriebenen Tritoniidae-Nacktschnecken
Der Holotyp zur Beschreibung von Marioniopsis elongoviridis wurde in 12,8 m Tiefe, in Bonito Island Resort, Culebra Island off Maricaban Island, Batangas, Province Luzon, Philippines gesammelt. Die Größe der gesammlten Exemplare wurde von den Beschreibern nicht dokumentiert.
Der Artname "elongoviridis" ist vom Arbeitsnamen „elongate green“ abgeleitet, den die Beschreiber im Zuge der Erstellung der Beschreibung verwendet haben.
Die Farbe der Seiten und des Notum sind schwach gelblich bis grünlich-gelblich. Das Notum weist ein Muster aus rötlich-braunen Linien auf.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Marioniopsis elongoreticulata. Beide Schnecken haben viele Gemeinsamkeiten und sind wahrscheinlich nahe verwandte Arten.
Äußerlich unterscheiden sich die beiden Arten durch Unterschiede in Muster und Farbe sowie morphologische Unterschiede der Rhinophorenscheiden und Velarpapillen. Bei Marionopsis elongoreticulata bildet das netzartige Linienmuster Polygone, die das Notum bedecken. Bei Marioniopsis elongoviridis verlaufen die Linien quer über den größten Teil des Notums, wobei sich nur in den vorderen Teilen des Notums teilweise oder vollständige Netze bilden. Die Färbung von Marionopsis elongoreticulata ist eher orange-gelb, während Marioniopsis elongoviridis einen grünlichen Schimmer aufweist.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Weichkorallen. Die genaue Nahrung von Marioniopsis elongoviridis konnten wir leider noch nicht ermitteln.
Synonym:
Marionia elongoviridis V. G. Smith & Gosliner, 2007 · unaccepted > superseded combination
Sammlungen auf den Philippinen in den Jahren 1992, 1994 und 1995 sowie 1998 gesammelte Exemplare aus Indonesien bilden die Grundlage für die Beschreibung zweier neuer Arten von Tritoniidae-Nacktschnecken. Bei der ersten Untersuchung der Fotos der Tiere vermutete man, dass es sich um Farbvariationen derselben Art handeln könnte. Subtile Unterschiede führten jedoch zu einer genaueren Untersuchung der inneren Anatomie. Die Ergebnisse zeigten zwei verschiedene Arten. Marionopsis elongoreticulata und Marioniopsis elongoviridis unterscheiden sich nachweislich von allen anderen beschriebenen Tritoniidae-Nacktschnecken
Der Holotyp zur Beschreibung von Marioniopsis elongoviridis wurde in 12,8 m Tiefe, in Bonito Island Resort, Culebra Island off Maricaban Island, Batangas, Province Luzon, Philippines gesammelt. Die Größe der gesammlten Exemplare wurde von den Beschreibern nicht dokumentiert.
Der Artname "elongoviridis" ist vom Arbeitsnamen „elongate green“ abgeleitet, den die Beschreiber im Zuge der Erstellung der Beschreibung verwendet haben.
Die Farbe der Seiten und des Notum sind schwach gelblich bis grünlich-gelblich. Das Notum weist ein Muster aus rötlich-braunen Linien auf.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Marioniopsis elongoreticulata. Beide Schnecken haben viele Gemeinsamkeiten und sind wahrscheinlich nahe verwandte Arten.
Äußerlich unterscheiden sich die beiden Arten durch Unterschiede in Muster und Farbe sowie morphologische Unterschiede der Rhinophorenscheiden und Velarpapillen. Bei Marionopsis elongoreticulata bildet das netzartige Linienmuster Polygone, die das Notum bedecken. Bei Marioniopsis elongoviridis verlaufen die Linien quer über den größten Teil des Notums, wobei sich nur in den vorderen Teilen des Notums teilweise oder vollständige Netze bilden. Die Färbung von Marionopsis elongoreticulata ist eher orange-gelb, während Marioniopsis elongoviridis einen grünlichen Schimmer aufweist.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Weichkorallen. Die genaue Nahrung von Marioniopsis elongoviridis konnten wir leider noch nicht ermitteln.
Synonym:
Marionia elongoviridis V. G. Smith & Gosliner, 2007 · unaccepted > superseded combination