Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Marioniopsis elongoviridis Grüne Baumschnecke

Marioniopsis elongoviridis wird umgangssprachlich oft als Grüne Baumschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Marionia elongoviridis, Romblon May 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17746 
AphiaID:
1669265 
Wissenschaftlich:
Marioniopsis elongoviridis 
Umgangssprachlich:
Grüne Baumschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tritoniidae (Familie) > Marioniopsis (Gattung) > elongoviridis (Art) 
Erstbestimmung:
(V. G. Smith & Gosliner, ), 2007 
Vorkommen:
Indonesien, Palau, Philippinen, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
12 - 22 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 9,0cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-23 12:23:04 

Haltungsinformationen

Marioniopsis elongoviridis (V. G. Smith & Gosliner, 2007)

Sammlungen auf den Philippinen in den Jahren 1992, 1994 und 1995 sowie 1998 gesammelte Exemplare aus Indonesien bilden die Grundlage für die Beschreibung zweier neuer Arten von Tritoniidae-Nacktschnecken. Bei der ersten Untersuchung der Fotos der Tiere vermutete man, dass es sich um Farbvariationen derselben Art handeln könnte. Subtile Unterschiede führten jedoch zu einer genaueren Untersuchung der inneren Anatomie. Die Ergebnisse zeigten zwei verschiedene Arten. Marionopsis elongoreticulata und Marioniopsis elongoviridis unterscheiden sich nachweislich von allen anderen beschriebenen Tritoniidae-Nacktschnecken

Der Holotyp zur Beschreibung von Marioniopsis elongoviridis wurde in 12,8 m Tiefe, in Bonito Island Resort, Culebra Island off Maricaban Island, Batangas, Province Luzon, Philippines gesammelt. Die Größe der gesammlten Exemplare wurde von den Beschreibern nicht dokumentiert.

Der Artname "elongoviridis" ist vom Arbeitsnamen „elongate green“ abgeleitet, den die Beschreiber im Zuge der Erstellung der Beschreibung verwendet haben.

Die Farbe der Seiten und des Notum sind schwach gelblich bis grünlich-gelblich. Das Notum weist ein Muster aus rötlich-braunen Linien auf.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Marioniopsis elongoreticulata. Beide Schnecken haben viele Gemeinsamkeiten und sind wahrscheinlich nahe verwandte Arten.

Äußerlich unterscheiden sich die beiden Arten durch Unterschiede in Muster und Farbe sowie morphologische Unterschiede der Rhinophorenscheiden und Velarpapillen. Bei Marionopsis elongoreticulata bildet das netzartige Linienmuster Polygone, die das Notum bedecken. Bei Marioniopsis elongoviridis verlaufen die Linien quer über den größten Teil des Notums, wobei sich nur in den vorderen Teilen des Notums teilweise oder vollständige Netze bilden. Die Färbung von Marionopsis elongoreticulata ist eher orange-gelb, während Marioniopsis elongoviridis einen grünlichen Schimmer aufweist.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von bestimmten Weichkorallen. Die genaue Nahrung von Marioniopsis elongoviridis konnten wir leider noch nicht ermitteln.

Synonym:
Marionia elongoviridis V. G. Smith & Gosliner, 2007 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 22.09.2025.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 22.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!