Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Siphonaria capensis Kap-Siphonschnecke, Falsche Kap-Napfschnecke

Siphonaria capensis wird umgangssprachlich oft als Kap-Siphonschnecke, Falsche Kap-Napfschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Siphonaria capensis,Scarborough, Cape Town, South Africa 2024 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17678 
AphiaID:
215285 
Wissenschaftlich:
Siphonaria capensis 
Umgangssprachlich:
Kap-Siphonschnecke, Falsche Kap-Napfschnecke 
Englisch:
Cape False Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Siphonariida (Ordnung) > Siphonariidae (Familie) > Siphonaria (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
Quoy & Gaimard, 1833 
Vorkommen:
Mosambik, Namibia, Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser, Steinige Böden 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
°C - 17°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Siphonaria acmaeoides
  • Siphonaria acuta
  • Siphonaria aequilirata
  • Siphonaria alba
  • Siphonaria albicante
  • Siphonaria alternata
  • Siphonaria alternicosta
  • Siphonaria asghar
  • Siphonaria atra
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-27 13:10:10 

Haltungsinformationen

Siphonaria capensis Quoy & Gaimard, 1833

Siphonaria capensis gehört zur Familie der Siphonariidae, den sogenannten Falschen Napfschnecken.Mitglieder der Familie haben am Gehäuse ein seitliches Atemloch und nehmen über die als Lunge dienende Mantelhöhle Luftsauerstoff auf.

Falsche Napfschnecken sind mit den echten Napfschnecken nicht verwandt. Ein einfaches optisches Hauptunterscheidungsmerkmal ist der seitliche Schlitz bei den Falschen Napfschnecken für das Atemloch.

Typuslokalität zur Beschreibung von Siphonaria capensis ist das Kap der Guten Hoffnung, Südafrika worauf sich auch der Artname "capensis" bezieht. Siphonaria capensis kommt um die Ost-, Süd- und Westküste von Südafrka vor. Die Schnecke raspelt feinen Algenbelag von festen Substraten ab.

Siphonaria capensis soll in sehr hohen Dichten vorkommen. Ihre Freßfeinde sind u.a Seesterne, Grundeln, der Felsen-Ansauger Chorisochismus dentex und räuberische Wellhornschnecken.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass Siphonaria capensis sich recht erfolgreich gegen Freßfeinde "verteidigt". Ihre Verteidigung basiert auf eine chemische Abwehr, deren Wirkstoffe sowohl im Schleim als auch im Fußgewebe der Schnecke vorhanden sind.Siphonaria besitzt „Abstoßungsdrüsen“ für die chemischen Abwehrstoffe am Fuß. Freßfeinde wählten in aller Regel andere, besser genießbare Beute.

Siphonaria capensis kann ihren Stoffwechsel reduzieren und überlebt eine Verschüttung unter Sand.

Synonyme:
Siphonaria (Patellopsis) capensis (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted (superseded combination)
Siphonaria capensis var. lineolata Krauss, 1848 · unaccepted (junior primary homonym of...)
Siphonaria kowiensis W. H. Turton, 1932 · unaccepted > junior subjective synonym
Siphonaria kraussi Hubendick, 1946 · unaccepted (junior synonym)

Direct children (1)
Variety Siphonaria capensis var. lineolata Krauss, 1848 accepted as Siphonaria kraussi Hubendick, 1946 accepted as Siphonaria capensis Quoy & Gaimard, 1833 (junior primary homonym of Siphonaria lineolata G.B. Sowerby I, 1835)

Weiterführende Links

  1. sciencedirect (en). Abgerufen am 27.08.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 27.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!