Haltungsinformationen
Nerita chamaeleon Linnaeus, 1758
Nerita chamaeleon ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Neritidae (Nixenschnecken). Mitglieder der Familie haben ein dickwandiges Gehäuse. Sie leben in Salz-, Brack- oder Süßwasser und kommen hauptsächlich in den Tropen vor. Die meisten Arten sind amphibisch.
Es gab einige Verwirrung über die Taxonomie der Gattung Nerita im pazifischen Raum; Nerita chamaeleon und Nerita melanotragus werden nun jedoch als getrennte Arten anerkannt (die beiden wurden oft als dieselbe Art angesehen).
Beschreibung Nerita chamaeleon: 2,5–3,5 cm. Dickes, schweres, halbkugelförmiges Gehäuse, dessen Spitze leicht hervorsteht. Dicke, spiralförmige Rippen, glatt und regelmäßig angeordnet. Einzelne Schnecken am Ufer können jedoch unterschiedliche Gehäusefarben und -muster aufweisen, darunter auch leuchtende Farben wie orange. Aus dieser Farbvariabilität resultiert der Artname "chamaeleon".
Die flache Unterseite ist weiß, manche haben Grate und einige kleine, runde Beulen. Kleine, geriffelte „Zähne“ (2–4) befinden sich an der geraden Kante der Schalenöffnung. Größere Schalen haben oft mindestens einen großen, runden „Zahn“ an einer Seite der Schalenöffnung. Das Operculum ist dick, gleichmäßig mit kleinen Beulen bedeckt, rosa mit dunklem Anteil. Der Körper des lebenden Tieres ist hell mit feinen schwarzen Bändern am Fuß und langen, dünnen, schwarzen Fühlern.
Diese farbenfrohe, runde Schnecke ist häufig an felsigen Küsten, auf Felsen, Wellenbrechern und Ufermauern zu sehen. Sie tritt oft in großen Gruppen auf und ist nachts oder an kühlen Tagen bei Ebbe aktiver. auf Felsen, Wellenbrechern und Ufermauern.
Synonyme:
Nerita (Argonerita) chamaeleon Linnaeus, 1758 · alternative representation
Nerita (Theliostyla) bizonalis Lamarck, 1816 · unaccepted
Nerita annulata Reeve, 1855 · unaccepted
Nerita bizonalis Lamarck, 1816 · unaccepted
Nerita chloroleuca R. A. Philippi, 1848 · unaccepted
Nerita laevilirata G. B. Sowerby III, 1914 · unaccepted
Nerita scabrella R. A. Philippi, 1848 · unaccepted
Nerita chamaeleon ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Neritidae (Nixenschnecken). Mitglieder der Familie haben ein dickwandiges Gehäuse. Sie leben in Salz-, Brack- oder Süßwasser und kommen hauptsächlich in den Tropen vor. Die meisten Arten sind amphibisch.
Es gab einige Verwirrung über die Taxonomie der Gattung Nerita im pazifischen Raum; Nerita chamaeleon und Nerita melanotragus werden nun jedoch als getrennte Arten anerkannt (die beiden wurden oft als dieselbe Art angesehen).
Beschreibung Nerita chamaeleon: 2,5–3,5 cm. Dickes, schweres, halbkugelförmiges Gehäuse, dessen Spitze leicht hervorsteht. Dicke, spiralförmige Rippen, glatt und regelmäßig angeordnet. Einzelne Schnecken am Ufer können jedoch unterschiedliche Gehäusefarben und -muster aufweisen, darunter auch leuchtende Farben wie orange. Aus dieser Farbvariabilität resultiert der Artname "chamaeleon".
Die flache Unterseite ist weiß, manche haben Grate und einige kleine, runde Beulen. Kleine, geriffelte „Zähne“ (2–4) befinden sich an der geraden Kante der Schalenöffnung. Größere Schalen haben oft mindestens einen großen, runden „Zahn“ an einer Seite der Schalenöffnung. Das Operculum ist dick, gleichmäßig mit kleinen Beulen bedeckt, rosa mit dunklem Anteil. Der Körper des lebenden Tieres ist hell mit feinen schwarzen Bändern am Fuß und langen, dünnen, schwarzen Fühlern.
Diese farbenfrohe, runde Schnecke ist häufig an felsigen Küsten, auf Felsen, Wellenbrechern und Ufermauern zu sehen. Sie tritt oft in großen Gruppen auf und ist nachts oder an kühlen Tagen bei Ebbe aktiver. auf Felsen, Wellenbrechern und Ufermauern.
Synonyme:
Nerita (Argonerita) chamaeleon Linnaeus, 1758 · alternative representation
Nerita (Theliostyla) bizonalis Lamarck, 1816 · unaccepted
Nerita annulata Reeve, 1855 · unaccepted
Nerita bizonalis Lamarck, 1816 · unaccepted
Nerita chloroleuca R. A. Philippi, 1848 · unaccepted
Nerita laevilirata G. B. Sowerby III, 1914 · unaccepted
Nerita scabrella R. A. Philippi, 1848 · unaccepted