Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Osci Motion

Coralliozetus cardonae Doppelhorn-Hechtschleimfisch

Coralliozetus cardonae wird umgangssprachlich oft als Doppelhorn-Hechtschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Doug, Curaçao

Foto: La Guasa, Los Roques, Venezuela


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Doug, Curaçao . Please visit biogeodb.stri.si.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17300 
AphiaID:
280395 
Wissenschaftlich:
Coralliozetus cardonae 
Umgangssprachlich:
Doppelhorn-Hechtschleimfisch 
Englisch:
Twinhorn Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Chaenopsidae (Familie) > Coralliozetus (Gattung) > cardonae (Art) 
Erstbestimmung:
Evermann & Marsh, 1899 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Britische Jungferninseln, Curaçao, Honduras, Karibik, Kolumbien, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 5 Meter 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-15 13:34:37 

Haltungsinformationen

Coralliozetus cardonae ist ein kleiner Hechtschleimfisch, der von den Bahamas bis in die südliche Karibik in sehr flachen Wasserzonen lebt und gut beobachtet werden kann.

Der Schleimfisch bewohnt erodierte Kalksteinhänge, die mit kleinen Hirnkorallen, Seefächern, Peitschen, Seeigeln übersät sind, wo er in Löchern oder leeren Seepocken in Felsen in flachen Brandungszonen zu finden ist.

Männchen sind an einer schwarzen Färbung der vorderer Körperhälfte und der Rückenflosse zu erkennen.Männchen sind stark mit blauen Punkten gesprenkelt, die hintere Hälfte des Körpers ist durchscheinend grünlich, mit hellbraunen Balken; einem weißlichen, blau umrandeter Balken hinten und unten vom Auge.
Die vordere 3 Stacheln der Rückenflosse sind weißlich orangefarben, alle anderen andere Flossen sind gelblich.

Weibchen sind blass grünlich, mit einem schwachen Streifen entlang der Seite, sie zeigen oft schwarze Flecken auf der Unterseite des Kopfes.Ein weißer, schräger Streifen ist auf der Wange auszumachen, die; die Vorderseite der Rückenflosse ist weiß.

Doug, der das Foto von Coralliozetus cardonae geschossen hat, schrieb und dazu folgendes:
"Coralliozetus cardonae wurde bei den vorgelagerten Inseln von Los Roques, Venezuela, fotografiert. Der Tauchplatz war La Guasa, eine Unterwasserzinne im offenen Ozean. Der Fisch wurde an der Spitze einer der Zinnen in 3 Metern Wassertiefe gefunden.Die Brandung der Wellen war stark. Es war eine Herausforderung, auch nur ein Foto zu machen. Es war eine Herausforderung, wieder ins Boot zu kommen. Wir haben nie wieder einen anderen gesehen."

Synonym: Chaenopsis cardonae (Evermann & Marsh, 1899) · unaccepted

Bilder

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!