Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Rhopalaea crassa Gelbe Seescheide

Rhopalaea crassa wird umgangssprachlich oft als Gelbe Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Rhopalaea crassa,Tingloy, Batangas, Philippines 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17107 
AphiaID:
251321 
Wissenschaftlich:
Rhopalaea crassa 
Umgangssprachlich:
Gelbe Seescheide 
Englisch:
Yellow Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Diazonidae (Familie) > Rhopalaea (Gattung) > crassa (Art) 
Erstbestimmung:
(Herdman, ), 1880 
Vorkommen:
Australien, Indopazifik, Philippinen, Singapur 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 260 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
2 cm - 3,5 cm 
Temperatur:
17,8°C - 29,9°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-01 13:41:25 

Haltungsinformationen

Rhopalaea crassa (Herdman, 1880)

Zu Rhopalaea crassa gibt es sehr viel Verwirrung und falsch bezeichnete Fotos im Internet. Rhopalaea crassa ist eine Seescheidenart aus der Familie der Diazonidae. Trotz beliebter Online-Quellen ist diese Art gelb, gelblich-grau oder selten weiß. Die zur Beschreibung untersuchten Exemplare von Rhopalaea crassa wurde auf den Spicules des Schwammes Pheronema hemisphaericum (Gray, 1873) gefunden, der damals noch unter seinem Namen Labaria hemisphaerica Gray, 1873 (heute Synonym) geführt wurde.

Aus der Originalbeschreibung: Form unregelmäßig, grob dreieckig, durch verlängerte Basis mit Schwammnadelbüschel verbunden. Vorderes Ende mehr oder weniger gerundet; Seiten unregelmäßig. Beide Öffnungen sitzen nahe oder am vorderen Ende. Oberfläche eher unregelmäßig. Farbe gelblich-grau. Länge 2 cm; Breite 3,5 cm. Mantel stark entwickelt.

Eine kobaltblaue Art, die oft fälschlicherweise ebenfalls als „Rhopalaea crassa“ bezeichnet wird, ist Rhopalaea fusca.

Einer anderen unbeschriebenen Rhopalaea-Art Rhopalaea sp.01 mit neonfarbenen Netzwerken wird dieser Name ebenfalls oft fälschlicherweise zugeschrieben.

Synonyme:
Ciona indica Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia crassa Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia fusca Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia solida Herdman, 1906 · unaccepted (original combination)
Rhopalaea indica (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Rhopalaea mutuensis Oka, 1927 · unaccepted (original combination)
Rhopalopsis crassa (Herdman, 1880) · unaccepted (new combination)

Weiterführende Links

  1. BHL (en). Abgerufen am 01.01.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!