Haltungsinformationen
Rhopalaea crassa (Herdman, 1880)
Zu Rhopalaea crassa gibt es sehr viel Verwirrung und falsch bezeichnete Fotos im Internet. Rhopalaea crassa ist eine Seescheidenart aus der Familie der Diazonidae. Trotz beliebter Online-Quellen ist diese Art gelb, gelblich-grau oder selten weiß. Die zur Beschreibung untersuchten Exemplare von Rhopalaea crassa wurde auf den Spicules des Schwammes Pheronema hemisphaericum (Gray, 1873) gefunden, der damals noch unter seinem Namen Labaria hemisphaerica Gray, 1873 (heute Synonym) geführt wurde.
Aus der Originalbeschreibung: Form unregelmäßig, grob dreieckig, durch verlängerte Basis mit Schwammnadelbüschel verbunden. Vorderes Ende mehr oder weniger gerundet; Seiten unregelmäßig. Beide Öffnungen sitzen nahe oder am vorderen Ende. Oberfläche eher unregelmäßig. Farbe gelblich-grau. Länge 2 cm; Breite 3,5 cm. Mantel stark entwickelt.
Eine kobaltblaue Art, die oft fälschlicherweise ebenfalls als „Rhopalaea crassa“ bezeichnet wird, ist Rhopalaea fusca.
Einer anderen unbeschriebenen Rhopalaea-Art Rhopalaea sp.01 mit neonfarbenen Netzwerken wird dieser Name ebenfalls oft fälschlicherweise zugeschrieben.
Synonyme:
Ciona indica Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia crassa Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia fusca Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia solida Herdman, 1906 · unaccepted (original combination)
Rhopalaea indica (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Rhopalaea mutuensis Oka, 1927 · unaccepted (original combination)
Rhopalopsis crassa (Herdman, 1880) · unaccepted (new combination)
Zu Rhopalaea crassa gibt es sehr viel Verwirrung und falsch bezeichnete Fotos im Internet. Rhopalaea crassa ist eine Seescheidenart aus der Familie der Diazonidae. Trotz beliebter Online-Quellen ist diese Art gelb, gelblich-grau oder selten weiß. Die zur Beschreibung untersuchten Exemplare von Rhopalaea crassa wurde auf den Spicules des Schwammes Pheronema hemisphaericum (Gray, 1873) gefunden, der damals noch unter seinem Namen Labaria hemisphaerica Gray, 1873 (heute Synonym) geführt wurde.
Aus der Originalbeschreibung: Form unregelmäßig, grob dreieckig, durch verlängerte Basis mit Schwammnadelbüschel verbunden. Vorderes Ende mehr oder weniger gerundet; Seiten unregelmäßig. Beide Öffnungen sitzen nahe oder am vorderen Ende. Oberfläche eher unregelmäßig. Farbe gelblich-grau. Länge 2 cm; Breite 3,5 cm. Mantel stark entwickelt.
Eine kobaltblaue Art, die oft fälschlicherweise ebenfalls als „Rhopalaea crassa“ bezeichnet wird, ist Rhopalaea fusca.
Einer anderen unbeschriebenen Rhopalaea-Art Rhopalaea sp.01 mit neonfarbenen Netzwerken wird dieser Name ebenfalls oft fälschlicherweise zugeschrieben.
Synonyme:
Ciona indica Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia crassa Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia fusca Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Ecteinascidia solida Herdman, 1906 · unaccepted (original combination)
Rhopalaea indica (Sluiter, 1904) · unaccepted (new combination)
Rhopalaea mutuensis Oka, 1927 · unaccepted (original combination)
Rhopalopsis crassa (Herdman, 1880) · unaccepted (new combination)