Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Rhopalaea idoneta Seescheide

Rhopalaea idoneta wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Eilat, Golf von Akaba, Israel


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15791 
AphiaID:
716065 
Wissenschaftlich:
Rhopalaea idoneta 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Transparent Ascidia 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Diazonidae (Familie) > Rhopalaea (Gattung) > idoneta (Art) 
Erstbestimmung:
Shenkar, 2013 
Vorkommen:
Golf von Akaba, Israel, Rotes Meer, Suez-Kanal 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 60 Meter 
Größe:
3 cm - 5 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schleim (Mucus), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-06 12:22:35 

Haltungsinformationen

Rhopalaea idoneta, eine solitäre Seescheide, wird mit 3 - 5cm schon recht groß

Sie hat eine durchsichtige Farbe und besteht aus zwei Siphons, einem abdominalen und einem thorakalen, in Form von großen, länglichen, 5 - 7 mm dicken, gelatinösen, glatten Säcken, die durch eine schmale Basis miteinander verbunden sind.

Die Siphons weisen eine Öffnung auf, die mit 5 - 7 gelblichen Pigmentflecken markiert ist. Der Mundsiphon nimmt Wasser auf und filtert Nährstoffe durch den Schleim, der die Innenwand des Rachens auskleidet. Der Kloakensiphon ist kleiner, er scheidet Wasser und nicht verwertbare Abfallstoffe aus.

Die Seescheide besitzt einen Pharynx, der zwei Funktion hat, Ernährung und Atmung, ein Nervenganglion, Herz, Darm, Hoden und Eierstock, sprich sie ist ein Hermaphrodit. Die Tunica des Ascidie besteht aus Tunicin, 60% iger Zellulose, dies ist im Tierreich einzigartig ist, da Zellulose eine pflanzenspezifische Verbindung ist!

Rhopalaea idoneta wird gerne in den Einbuchtungen, schattigen Bereichen des Korallenriffs.

Fortpflanzung: Eizellen und Spermien reifen nicht gleichzeitig heran, wodurch eine Selbstbefruchtung vermieden wird. Die Befruchtung erfolgt von außen und führt zu einer freischwimmenden Larve. In diesem Stadium hat die Larve eine kaulquappenartige Form, ihr Schwanz bildet die Dorsalsehne, die der Wirbelsäule von Wirbeltieren entspricht.

Sie ist zunächst planktonisch, setzt sich aber nach 12 bis 24 Stunden fest und entwickelt sich innerhalb von 20 Tagen auf dem Substrat, ins Erwachsenenstadium.

Etymologie:
Der Artname "idoneta" nach den beiden Kindern, Ido und Neta Shenkar, des Autors Noa Shenkar, benannt

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!