Haltungsinformationen
Clathrina blanca (Miklucho-Maclay, 1868)
Clathrina blanca ist ein Schwamm aus der Gattung Clathrina, die im Deutschen Sprachraum als Gitterkalkschwämme bekannt sind. Typuslokalität zur Beschreibung von Clathrina blanca sind die Azoren, Kanaren und Madeira.
Clathrina blanca wurde 1867 von Nicholas Miklouho-Maclay auf einer Expedition zu den Kanarischen Inseln mit Ernst Haeckel entdeckt und 1868 veröffentlicht.Miklouho-Maclay klassifizierte diesen Schwamm als Guancha blanca.
Der Artname "blanca" bezieht sich auf die „glänzende weiße Farbe“. Der Gattungsname "Guancha" bezieht sich auf die Guanchen, die Ureinwohner der Kanaren. Haeckel kategorisierte Guancha blanca bald darauf in sieben verschiedene Gattungen, darunter Ascetta blanca. Es folgten mehrere Wiederentdeckungen an verschiedenen Orten der Welt unter verschiedenen Namen, darunter Ascetta macleayi aus Australien (Von Lendenfeld 1885) und Leucosolenia stipitata aus Victoria (Dendy 1891). Diese Schwämme wurde auch in Kalifornien gefunden. Seit 1937 gilt die Klassifikation als Clathrina blanca.
Clathrina blanca hat eine gestielte Form und ist weiß glänzend. Dieser Schwamm bildet auf dem Stiel Netze von kleinen verwobenen Kalkröhren. Zwei oder drei Oscula öffnen sich im distalen Teil. Das Skelett besteht aus gleichwinkligen dreistrahligen Spiculae.
Der Weiße Gitterkalkschwamm lebt auf Felsen fixiert und bevorzugt die überhängenden Wände mit wenig Licht. Diese kleinen, nur 1-3 cm erreichenden Schwämme wurden bis zu einer Tiefe von 800 m gefunden.
Die Fortpflanzierung kann sowhl sexuell als auch asexual erfolgen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Clathrina lacunosa, der auch gestielt und weißlich ist. Auf dem Stiel bildet sich jedoch ein eiförmiger Gitterkalkschwamm.
Synonyme:
Ascetta blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Ascetta sagittaria Haeckel, 1872 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Grantia pulchra Schmidt, 1862 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Guancha blanca Miklucho-Maclay, 1868 · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia sagittaria (Haeckel, 1872) · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Olynthus guancha Hackel, 1872 · unaccepted
Olynthus simplex Haeckel, 1870 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Direct children (3)
Subspecies Clathrina blanca bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. pulcherrima (Dendy, 1891) accepted as Clathrina pulcherrima (Dendy, 1891) (genus transfer and status change)
Clathrina blanca ist ein Schwamm aus der Gattung Clathrina, die im Deutschen Sprachraum als Gitterkalkschwämme bekannt sind. Typuslokalität zur Beschreibung von Clathrina blanca sind die Azoren, Kanaren und Madeira.
Clathrina blanca wurde 1867 von Nicholas Miklouho-Maclay auf einer Expedition zu den Kanarischen Inseln mit Ernst Haeckel entdeckt und 1868 veröffentlicht.Miklouho-Maclay klassifizierte diesen Schwamm als Guancha blanca.
Der Artname "blanca" bezieht sich auf die „glänzende weiße Farbe“. Der Gattungsname "Guancha" bezieht sich auf die Guanchen, die Ureinwohner der Kanaren. Haeckel kategorisierte Guancha blanca bald darauf in sieben verschiedene Gattungen, darunter Ascetta blanca. Es folgten mehrere Wiederentdeckungen an verschiedenen Orten der Welt unter verschiedenen Namen, darunter Ascetta macleayi aus Australien (Von Lendenfeld 1885) und Leucosolenia stipitata aus Victoria (Dendy 1891). Diese Schwämme wurde auch in Kalifornien gefunden. Seit 1937 gilt die Klassifikation als Clathrina blanca.
Clathrina blanca hat eine gestielte Form und ist weiß glänzend. Dieser Schwamm bildet auf dem Stiel Netze von kleinen verwobenen Kalkröhren. Zwei oder drei Oscula öffnen sich im distalen Teil. Das Skelett besteht aus gleichwinkligen dreistrahligen Spiculae.
Der Weiße Gitterkalkschwamm lebt auf Felsen fixiert und bevorzugt die überhängenden Wände mit wenig Licht. Diese kleinen, nur 1-3 cm erreichenden Schwämme wurden bis zu einer Tiefe von 800 m gefunden.
Die Fortpflanzierung kann sowhl sexuell als auch asexual erfolgen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Clathrina lacunosa, der auch gestielt und weißlich ist. Auf dem Stiel bildet sich jedoch ein eiförmiger Gitterkalkschwamm.
Synonyme:
Ascetta blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Ascetta sagittaria Haeckel, 1872 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Grantia pulchra Schmidt, 1862 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Guancha blanca Miklucho-Maclay, 1868 · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia sagittaria (Haeckel, 1872) · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Olynthus guancha Hackel, 1872 · unaccepted
Olynthus simplex Haeckel, 1870 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Direct children (3)
Subspecies Clathrina blanca bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. pulcherrima (Dendy, 1891) accepted as Clathrina pulcherrima (Dendy, 1891) (genus transfer and status change)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln