Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Clathrina blanca Weißer Gitterkalkschwamm

Clathrina blanca wird umgangssprachlich oft als Weißer Gitterkalkschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Clathrina blanca, Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17079 
AphiaID:
233970 
Wissenschaftlich:
Clathrina blanca 
Umgangssprachlich:
Weißer Gitterkalkschwamm 
Englisch:
White Calcareous Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Clathrinida (Ordnung) > Clathrinidae (Familie) > Clathrina (Gattung) > blanca (Art) 
Erstbestimmung:
(Miklucho-Maclay, ), 1868 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Ärmelkanal, Australien, Azoren, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Indischer Ozean, Japan, Kalifornien, Kanarische Inseln, Madeira, Makaronesien (Makaronesische Inseln), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Portugal, Russland, Sansibar, Schweden, Spanien, Süd-Afrika, USA, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 800 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Clathrina angraensis
  • Clathrina antofagastensis
  • Clathrina aphrodita
  • Clathrina aurea
  • Clathrina beckingae
  • Clathrina broendstedi
  • Clathrina cancellata
  • Clathrina ceylonensis
  • Clathrina chrysea
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-19 15:04:27 

Haltungsinformationen

Clathrina blanca (Miklucho-Maclay, 1868)

Clathrina blanca ist ein Schwamm aus der Gattung Clathrina, die im Deutschen Sprachraum als Gitterkalkschwämme bekannt sind. Typuslokalität zur Beschreibung von Clathrina blanca sind die Azoren, Kanaren und Madeira.

Clathrina blanca wurde 1867 von Nicholas Miklouho-Maclay auf einer Expedition zu den Kanarischen Inseln mit Ernst Haeckel entdeckt und 1868 veröffentlicht.Miklouho-Maclay klassifizierte diesen Schwamm als Guancha blanca.

Der Artname "blanca" bezieht sich auf die „glänzende weiße Farbe“. Der Gattungsname "Guancha" bezieht sich auf die Guanchen, die Ureinwohner der Kanaren. Haeckel kategorisierte Guancha blanca bald darauf in sieben verschiedene Gattungen, darunter Ascetta blanca. Es folgten mehrere Wiederentdeckungen an verschiedenen Orten der Welt unter verschiedenen Namen, darunter Ascetta macleayi aus Australien (Von Lendenfeld 1885) und Leucosolenia stipitata aus Victoria (Dendy 1891). Diese Schwämme wurde auch in Kalifornien gefunden. Seit 1937 gilt die Klassifikation als Clathrina blanca.

Clathrina blanca hat eine gestielte Form und ist weiß glänzend. Dieser Schwamm bildet auf dem Stiel Netze von kleinen verwobenen Kalkröhren. Zwei oder drei Oscula öffnen sich im distalen Teil. Das Skelett besteht aus gleichwinkligen dreistrahligen Spiculae.

Der Weiße Gitterkalkschwamm lebt auf Felsen fixiert und bevorzugt die überhängenden Wände mit wenig Licht. Diese kleinen, nur 1-3 cm erreichenden Schwämme wurden bis zu einer Tiefe von 800 m gefunden.

Die Fortpflanzierung kann sowhl sexuell als auch asexual erfolgen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Clathrina lacunosa, der auch gestielt und weißlich ist. Auf dem Stiel bildet sich jedoch ein eiförmiger Gitterkalkschwamm.

Synonyme:
Ascetta blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Ascetta sagittaria Haeckel, 1872 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Grantia pulchra Schmidt, 1862 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Guancha blanca Miklucho-Maclay, 1868 · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia blanca (Miklucho-Maclay, 1868) · unaccepted (genus transfer)
Leucosolenia sagittaria (Haeckel, 1872) · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Olynthus guancha Hackel, 1872 · unaccepted
Olynthus simplex Haeckel, 1870 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)

Direct children (3)
Subspecies Clathrina blanca bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. bathybia (Poléjaeff, 1883) accepted as Clathrina bathybia (Poléjaeff, 1883) (status change)
Variety Clathrina blanca var. pulcherrima (Dendy, 1891) accepted as Clathrina pulcherrima (Dendy, 1891) (genus transfer and status change)

Weiterführende Links

  1. doris.ffessm.fr (fr). Abgerufen am 19.12.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 19.12.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!