Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Aqua Medic

Coenobita brevimanus Indonesischer Landeinsiedlerkrebs

Coenobita brevimanus wird umgangssprachlich oft als Indonesischer Landeinsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Coenobita brevimanus,Kri, Îles Raja Ampat, Papouasie occidentale, Indonésie 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17062 
AphiaID:
208656 
Wissenschaftlich:
Coenobita brevimanus 
Umgangssprachlich:
Indonesischer Landeinsiedlerkrebs 
Englisch:
Indonesian Hermit Crab, Indo Hermit Crab 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Coenobitidae (Familie) > Coenobita (Gattung) > brevimanus (Art) 
Erstbestimmung:
Dana, 1852 
Vorkommen:
China, Französisch-Polynesien, Indischer Ozean, Japan, Madagaskar, Ost-Afrika, Philippinen, Seychellen, Süd-Pazifik, Taiwan, Tansania, Wallis und Futuna 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser, Strand 
Größe:
8 cm - 12 cm 
Gewicht :
230 g 
Temperatur:
26,8°C - 29°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Einsiedlerkrebse, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-11 13:39:12 

Haltungsinformationen

Coenobita brevimanus Dana, 1852

Coenobita brevimanus ist ein Landeinsiedlerkrebs aus der Familie der Coenobitidae, einer Familie küstennaher Landeinsiedlerkrebse. Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) sind bis auf das Larvenstadium an ein Leben an Land angepasst. Sie leben in tropischen Regionen dabei meist in der Nähe von Stränden.

Coenobita brevimanus ist eine der größeren Arten der Gattung Coenobita. Die ausgewachsenen Tiere können bis zu 230 g schwer und 12–70 Jahre alt werden. Adulte Tiere von Coenobita brevimanus können 8 bis 12 cm Körpergröße erreichen.

Der lateinische Ursprung des Artnamens "brevimanus" stammt vom Adjektiv brevis („klein“) und dem Substantiv manus („Hände“).

Beschreibung Coenobita brevimanus: Zu Beginn des Jugendstadiums weist die Mitte des Panzers einen langen rötlich pigmentierten Bereich auf, ebenso wie jede Seite des Panzers. Wenn die Coenobita brevimanus einen Monat alt ist, entwickeln sich diese Bereiche zu einem braunen Streifen in der Mitte des Panzers und zwei braunen Bändern an beiden Seiten des Panzers.

Der restliche Panzer sowie die Pereiopoden entwickeln sich langsam von einer weißen zu einer gräulichen Farbe. Wenn Coenobita brevimanus schließlich das Erwachsenenalter erreicht,ist er bräunlich rot mit violetten Schattierungen an seinen Gliedmaßen. Die braunen Streifen und Bänder sind bei den erwachsenen Tieren noch vorhanden. Sie sind dunkler als die meisten anderen Arten ihrer Gattung.

Außerdem haben sie eine überproportional große dunkelviolette Schere und lange schwarze Augenstiele, an denen sie leicht zu erkennen sind. Es gibt auch eine rosa Variante von Coenobita brevimanus, bei der die dominante Schere rosa statt dunkelviolett ist.

Coenobita brevimanus ist in Nähe von Küstengewässern, aber auch mehrere hundert Meter entfernt davon anzutreffen, dort wo es viele Bäume und Büsche zum Verstecken gibt. Coenobita brevimanus ist dämmerungs- und nachtaktiv und selten tagsüber zu finden. Er ernährt sich von Aas, Früchten, Pflanzen und vielem mehr. Darüber hinaus ist bekannt, dass Coenobita brevimanus auch aktiv kleinere Landeinsiedlerkrebsarten wie Coenobita rugosus jagd und erbeutet.

Zur Fortpflanzung benötigt Coenobita brevimanus das Meer, denn die Larven leben und entwickeln sich nur im Meerwasser. Nur zum Entlassen der Larven ins Meerwasser kommen die adulten Weibchen ins Meer zurück. Die Larven wachsen vom planktonischen Larvenstadium zum Megalopalstadium heran, bevor sie vom Meer ans Land wandern.

Coenobita brevimanus ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und tagsüber selten anzutreffen.

Im Vergleich zu anderen Arten seiner Gattung bevorzugt Coenobita brevimanus keine großen Schneckenschalen, da er ein robusteres Exoskelett besitzt. Es werden vor allem Schneckenschalen genutzt, die den Körper nur bis über das dritte Laufbeinpaar bedecken.

Synonyme:
Cenobita clypeata var. brevimanus Dana, 1852 · unaccepted > superseded combination
Coenobita clypeatus var. puertogalera Yap-Chiongco, 1938 · unaccepted > junior subjective synonym
Coenobita clypeatus var. puerto-galera Yap-Chiongco, 1938 · unaccepted > misspelling - incorrect original spelling
Coenobita hilgendorfi Terao, 1913 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 11.12.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 11.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!