Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Coenobita compressus Ekuador-Landeinsiedlerkrebs

Coenobita compressus wird umgangssprachlich oft als Ekuador-Landeinsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Pacific Hermit Crab (Coenobita compressus), Baja California Sur, Mexico 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15916 
AphiaID:
368192 
Wissenschaftlich:
Coenobita compressus 
Umgangssprachlich:
Ekuador-Landeinsiedlerkrebs 
Englisch:
Ecuadorian Hermit Crab 
Kategorie:
Mangrovenbewohner 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Coenobitidae (Familie) > Coenobita (Gattung) > compressus (Art) 
Erstbestimmung:
H. Milne Edwards, 1837 
Vorkommen:
Chile, Equador, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Pazifischer Ozean, Peru, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,2 cm - 1,8 cm 
Temperatur:
25°C - 30°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 11:29:16 

Haltungsinformationen

Coenobita compressus H. Milne Edwards, 1837

Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) sind bis auf das Larvenstadium an das Leben an Land angepasst. Sie leben in tropischen Regionen dabei meist in der Nähe des Strandes.

Coenobita compressus ist einer der kleinesten Vertreter seiner Gattung. Er ist farblich recht variabel und kann hell (gelb, dunkelgrau oder orange) sein, aber am häufigsten sind sie braun. Manchmal hat Coenobita compressus einen blauen oder grünen Farbton am Körper oder an der Innenseite seiner Beine. Diese Einsiedler haben kommaförmige Augen, im Gegensatz zum Coenobita clypeatus), der punktförmige Augen hat. Bei der Wahl des Gehäuses tendieren sie dazu, Gehäusen mit einer breiten und runden Öffnung den Vorzug zu geben.

Diese in Amerika beheimateten Einsiedlerkrebse leben an der Pazifikküste von Mexiko bis Chile und versammeln sich in der Regel in der Nähe von Gezeitentümpeln und in Hochwasserzonen. Ihr Körper hat sich an das Leben an der Küste angepasst und in Gefangenschaft benötigen sie Zugang zu Meerwasser (Semi-terrestrial Hermit Crab), da sie das darin enthaltene Salz verstoffwechseln und darin baden müssen, um die Kiemenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Wenn kein Zugang zu Meerwasser (echt oder künstlich) gewährleistet ist, führt dies zum Tod.

Wie die meisten Einsiedlerkrebse sind sie Allesfresser und Aasfresser und fressen Algen, tote Fische und andere Abfälle, die an die Küste gespült werden.

Insgesamt galten Einsiedlerkrebse einst als „Wegwerfhaustiere“, die nur wenige Monate lebten. Es ist jedoch bekannt, dass Ecuadorianische Landeinsiedlerkrebse über 30 Jahre alt werden können. Im Allgemeinen sind Einsiedlerkrebse soziale Tiere, die in Gruppen am besten zurechtkommen. Sie benötigen außerdem eine temperatur- und feuchtigkeitskontrollierte Umgebung (idealerweise etwa 80 % Luftfeuchtigkeit oder mehr und 25–30 °C) und ausreichend Substrat, damit sie sich während der Häutung eingraben können.

In einer Studie wurde folgendes zur Larvenentwicklung von Coenobita compressus dokumentiert:
Die vollständige Larvenentwicklung des Landeinsiedlerkrebses Coenobita compressus wird anhand von im Labor bei 26°C aufgezogenen Exemplaren beschrieben. 88 % durchliefen fünf Zoea-Stadien und 12 % vier Zoea-Stadien, bevor sie sich 21–33 Tage nach dem Schlüpfen verwandelten. Megalopae verließen ihre Wassernäpfe bereits sieben Tage nach der Metamorphose, vergruben sich etwa 29 Tage nach der Metamorphose im feuchten Sand und schlüpften 1–5 Tage später als junge Krabben heraus.

Synonyme:
Cenobita compressa H. Milne Edwards, 1837 · unaccepted > misspelling (misspelling of genus name)
Cenobita intermedia Streets, 1871 · unaccepted > junior subjective synonym
Cenobita panamensis Streets, 1871 · unaccepted > junior subjective synonym

Unterart (1):
Variety Coenobita compressus var. Jousseaumei Bouvier, 1892 accepted as Coenobita scaevola (Forskål, 1775) (unaccepted > junior subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 05.09.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 05.09.2023.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 05.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!