Haltungsinformationen
Odontonia rufopunctata Fransen, 2002
Odontonia rufopunctata ist eine kommensale Garnele der Gattung Odontonia. Die Gattung beinhaltet aktuell neun beschriebene Arten, wobei einige Arten erst in den letzten Jahren beschrieben wurden. Während die meisten Mitglieder in Assoziation mit Seescheiden leben, ist von der aktuell zu letzt beschriebenen Art Odontonia kerangcaris bekannt, dass sie symbiotisch mit Muscheln lebt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Odontonia rufopunctata ist Sulawesi Sea/Makassar Strait. Der Artname "rufopunctata " bezieht sich auf die "roten Chromatophoren, dieden Körper bedecken".
Die nur 0,3 - 0,4 cm kleine Garnele lebt im inneren einer nicht näher benannten gelben solitären Seescheidenart.
Geschlechtsdimorphismus:Männchen ähneln im Allgemeinen den Weibchen, sind normalerweise kleiner, mit relativ großen Chela an den zweiten Pereiopoden.
Farbe: Der gesamte Körper ist mit sehr kleinen roten Chromatophoren und wenigen verstreuten kleineren weißen Chromatophoren bedeckt. An den Gelenken der Pereiopoden und Antennen sind mehr weiße Chromatophoren als am übrigen Körper vorhanden. Augenstiel mit wenigen weißen Chromatophoren dorsal.
Etymologie: Das lateinische „rufopunctata“ bezieht sich auf die roten Chromatophoren, die den Körper bedecken.
Synonym:
Odontonia maldivensis Fransen, 2006 · unaccepted > junior subjective synonym
Odontonia rufopunctata ist eine kommensale Garnele der Gattung Odontonia. Die Gattung beinhaltet aktuell neun beschriebene Arten, wobei einige Arten erst in den letzten Jahren beschrieben wurden. Während die meisten Mitglieder in Assoziation mit Seescheiden leben, ist von der aktuell zu letzt beschriebenen Art Odontonia kerangcaris bekannt, dass sie symbiotisch mit Muscheln lebt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Odontonia rufopunctata ist Sulawesi Sea/Makassar Strait. Der Artname "rufopunctata " bezieht sich auf die "roten Chromatophoren, dieden Körper bedecken".
Die nur 0,3 - 0,4 cm kleine Garnele lebt im inneren einer nicht näher benannten gelben solitären Seescheidenart.
Geschlechtsdimorphismus:Männchen ähneln im Allgemeinen den Weibchen, sind normalerweise kleiner, mit relativ großen Chela an den zweiten Pereiopoden.
Farbe: Der gesamte Körper ist mit sehr kleinen roten Chromatophoren und wenigen verstreuten kleineren weißen Chromatophoren bedeckt. An den Gelenken der Pereiopoden und Antennen sind mehr weiße Chromatophoren als am übrigen Körper vorhanden. Augenstiel mit wenigen weißen Chromatophoren dorsal.
Etymologie: Das lateinische „rufopunctata“ bezieht sich auf die roten Chromatophoren, die den Körper bedecken.
Synonym:
Odontonia maldivensis Fransen, 2006 · unaccepted > junior subjective synonym






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater