Haltungsinformationen
Soleichthys dori ist eine in nördlichen Roten Meer endemisch vorkommende kleine Seezunge.Die Seezunge wird in einigen Regionen im Meerwasser-Aquarium gehalten, was bei der angegeben kleine Größe auch kein besonderes Problem darstellt.
Wichtig für eine ozeannahe Umgebung ist ein Becken mit einen sandige Boden ist wichtig, damit Soleichthys dori sich eingraben und wohl fühlen kann.Im Meer vergräbt sich die kleine Seezunge oft in sandigen oder schlammigen Böden, wo sie sehr gut mit ihrer Umgebung verschmilzt, um sich vor Raubtiere versteckt zu halten und selber auf Beute zu lauern.Der Plattfisch ist im Allgemeinen friedlich und kann mit anderen, nicht aggressiven Aquarienbewohnern problemlos zusammengehalten werden.
In freier Wildbahn zeigt Soleichthys dori ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten, bei dem sie ihre Eier in sandige oder schlammige Substrate legen.
Im Aquarium ist die Fortpflanzung nicht an der Tagesordnung, bei optimalen Bedingungen und einem gut etablierten Paar kann es zum Ablaichen kommen.
Etymologie:
Der Gattungsname "Soleichthys" stammt aus dem Lateinischen, wobei "solea" für Sandale (Schuh), ichthys = Fisch (Griechisch) steht.
Der Artname "dori" wurde zu Ehren nach dem verstorbenen Menahem Dor, in Anerkennung seines bedeutenden Beitrags zu unserer Kenntnis der Fischfauna des Roten Meeres, der das erste Exemplar dieser Art im Roten Meer aufzeichnete, ausgewählt.
Wichtig für eine ozeannahe Umgebung ist ein Becken mit einen sandige Boden ist wichtig, damit Soleichthys dori sich eingraben und wohl fühlen kann.Im Meer vergräbt sich die kleine Seezunge oft in sandigen oder schlammigen Böden, wo sie sehr gut mit ihrer Umgebung verschmilzt, um sich vor Raubtiere versteckt zu halten und selber auf Beute zu lauern.Der Plattfisch ist im Allgemeinen friedlich und kann mit anderen, nicht aggressiven Aquarienbewohnern problemlos zusammengehalten werden.
In freier Wildbahn zeigt Soleichthys dori ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten, bei dem sie ihre Eier in sandige oder schlammige Substrate legen.
Im Aquarium ist die Fortpflanzung nicht an der Tagesordnung, bei optimalen Bedingungen und einem gut etablierten Paar kann es zum Ablaichen kommen.
Etymologie:
Der Gattungsname "Soleichthys" stammt aus dem Lateinischen, wobei "solea" für Sandale (Schuh), ichthys = Fisch (Griechisch) steht.
Der Artname "dori" wurde zu Ehren nach dem verstorbenen Menahem Dor, in Anerkennung seines bedeutenden Beitrags zu unserer Kenntnis der Fischfauna des Roten Meeres, der das erste Exemplar dieser Art im Roten Meer aufzeichnete, ausgewählt.






Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii