Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Urolophus kapalensis Kapala Stachelrochen

Urolophus kapalensis wird umgangssprachlich oft als Kapala Stachelrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Dr. Taso Viglas, Australien

Foto: Bare Island, Sydney, New South Wales, Australien

/ CC BY Attribution
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Taso Viglas, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16753 
AphiaID:
390271 
Wissenschaftlich:
Urolophus kapalensis 
Umgangssprachlich:
Kapala Stachelrochen 
Englisch:
Kapala Stingaree 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Urolophidae (Familie) > Urolophus (Gattung) > kapalensis (Art) 
Erstbestimmung:
Yearsley & Last, 2006 
Vorkommen:
Endemische Art, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Ostküste-Australien, Queensland (Ost-Australien), Tasmansee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 130 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Geröllböden, Kontinentalschelf, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 52cm 
Temperatur:
19.2°C - 22.3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Plattfische (Schollen, Butte, Seezungen, Flundern), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-15 12:27:03 

Gift


Urolophus kapalensis ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Urolophus kapalensis halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Der Kapala Stachelrochen lebt ausschließlich in den ostaustralischen Gewässern, mit einem deutlichen Schwerpunkt vor New South Wales in der etwas kühleren Tasmansee.

Urolophus kapalensis ist ein einheitlich grünlich-brauner Stachelrochen mit einer dunklen, maskenartigen Zeichnung um die Augen, dunklen Flecken über den Basen der Beckenflossen, einer hellen Schwanzflosse mit dunklem Rand und einer kleinen Rückenflosse und Schwanzfalten.
Tiere in der Jungfischphase haben eine dunkle Schwanzflosse.

Achtung:
Da der Rochen auch in für Taucher oder Schnorchler in erreichbaren Wassertiefen vorkommt, ist Vorsicht angeraten!
Der giftige, gezackte Stachel am Schwanz kann äußerst schmerzhafte Verletzung verursachen!

%lat unterscheidet sich vom Gebänderten Stachelrochen (Urolophus cruciatus) durch einen dunklen Streifen entlang der Mittellinie hinter den Augen, während der Mittelstreifen bei Urolophus cruciatus bis vor die Augen reicht.

Etymologie:
Die Art ist nach der FRV Kapala des N.S.W. Fisheries Research Institute benannt, die den Holotypus gesammelt hat, und zwar zu Ehren der „äußerst wertvollen Fischsammlungen, die das Schiff über fast drei Jahrzehnte hinweg durchgeführt hat“.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 14.09.2024.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 14.09.2024.
  3. Kapala Stingaree, Urolophus kapalensis (en). Abgerufen am 14.09.2024.
  4. Plazi (en). Abgerufen am 14.09.2024.
  5. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 14.09.2024.
  6. Urolophus kapalensis sp. nov., a new stingaree (Myliobatiformes: Urolophidae) off eastern Australia (en). Abgerufen am 14.09.2024.
  7. Urolophus kapalensis, Gordon K. Yearsley & Peter R. Last, 2006 (en). Abgerufen am 14.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!