Haltungsinformationen
Cuthona willani Cervera, García-Gómez & López-González, 1992
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthona willani ist El Portil, Huelva, Spanien. Der Artname "willani" wurde zu Ehren von Dr. Richard C. Willan (1952-) von der University of Queensland (Australien) für seine hervorragenden Beiträge zum Wissen über Meeresschnecken vergeben.
Die Körperfarbe von Cuthona willani ist durchscheinend gelblich weiß, pigmentiert gelb oder leicht granatrot, mit schillernden rötlichen Flecken, die über verschiedene Körperteile verteilt sind, wie die Seiten des Kopfes.
Die Rhinophoren und Mundtentakeln haben die gleiche Länge und das gleiche Aussehen und sind zylindrisch, lang, mit schillernden roten Flecken an der Basis, einer charakteristischen rötlichen Vergrößerung im mittleren Bereich und hyalinen gelben Spitzen.
Die Cerata erscheinen in schrägen Reihen, die 10-13 Gruppen bilden, und weisen einen rötlich-gelben Farbton und zwei Vergrößerungen auf: eine ziemlich deutliche subapikale, die durch zwei rötliche Ringe abgegrenzt ist, und eine weitere Vergrößerung in der Nähe der Basis. Die Spitze der Cerata ist hyalin gelb und kann rund sein, wenn das Tier entspannt ist, oder spitz, wenn das Tier gestresst ist, mit ausgestrecktem Nesselsack. An der Basis der Cerata ist die innere Verdauungsdrüse zu sehen, die dunkelbraun, an der Basis der Cerata edoch rötlich-braun ist. Der Fuß hat an der Vorderseite abgerundete Ecken und an der Rückseite einen relativ langen und spitzen Schwanz. Die Genitalpore befindet sich unter der zweiten Reihe der Cerata auf der rechten Seite.
Cuthona willani lebtauf felsigen infralitoralen Böden.
Der Laich besteht aus einer Spirale aus 2-3 Windungen, die eine Schale mit dreieckigen Wänden und einer rauen Oberfläche bilden. Jede Kapsel enthält ein einzelnes kugelförmiges Ei mit einem Durchmesser von etwa 97-117 Mikrometern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthona correai.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoonpolypen.
.
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthona willani ist El Portil, Huelva, Spanien. Der Artname "willani" wurde zu Ehren von Dr. Richard C. Willan (1952-) von der University of Queensland (Australien) für seine hervorragenden Beiträge zum Wissen über Meeresschnecken vergeben.
Die Körperfarbe von Cuthona willani ist durchscheinend gelblich weiß, pigmentiert gelb oder leicht granatrot, mit schillernden rötlichen Flecken, die über verschiedene Körperteile verteilt sind, wie die Seiten des Kopfes.
Die Rhinophoren und Mundtentakeln haben die gleiche Länge und das gleiche Aussehen und sind zylindrisch, lang, mit schillernden roten Flecken an der Basis, einer charakteristischen rötlichen Vergrößerung im mittleren Bereich und hyalinen gelben Spitzen.
Die Cerata erscheinen in schrägen Reihen, die 10-13 Gruppen bilden, und weisen einen rötlich-gelben Farbton und zwei Vergrößerungen auf: eine ziemlich deutliche subapikale, die durch zwei rötliche Ringe abgegrenzt ist, und eine weitere Vergrößerung in der Nähe der Basis. Die Spitze der Cerata ist hyalin gelb und kann rund sein, wenn das Tier entspannt ist, oder spitz, wenn das Tier gestresst ist, mit ausgestrecktem Nesselsack. An der Basis der Cerata ist die innere Verdauungsdrüse zu sehen, die dunkelbraun, an der Basis der Cerata edoch rötlich-braun ist. Der Fuß hat an der Vorderseite abgerundete Ecken und an der Rückseite einen relativ langen und spitzen Schwanz. Die Genitalpore befindet sich unter der zweiten Reihe der Cerata auf der rechten Seite.
Cuthona willani lebtauf felsigen infralitoralen Böden.
Der Laich besteht aus einer Spirale aus 2-3 Windungen, die eine Schale mit dreieckigen Wänden und einer rauen Oberfläche bilden. Jede Kapsel enthält ein einzelnes kugelförmiges Ei mit einem Durchmesser von etwa 97-117 Mikrometern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthona correai.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoonpolypen.
.