Haltungsinformationen
Cuthona thompsoni F. J. García, López-González & García-Gómez, 1991
Der Artname "thompsoni" wurde in Erinnerung an Dr. T.E. Thompson vergeben, der im Januar 1990 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Der Körper ist von Cuthona thompsoni ist weiß, langgestreckt und hat eine maximale Länge von etwa 8 mm. Der vordere Teil des Fußes verbreitert sich nach vorne und hat abgerundete Ecken. Auf dem Kopf befinden sich drei Paare orangefarbener Flecken, die auf charakteristische Weise angeordnet sind. Der Perikardbereich und der vorhandene Kopf sind mit schillernden weißen Flecken übersät, die nicht bis zur Basis der Rhinophoren reichen.
Die Rhinophoren sind etwas länger als die Mundtentakeln. Beide sind glatt und haben schillernde weiße Spitzen. Die Cerata sind gelblich und mit kleinen weißen Punkten bedeckt, mit einem orangefarbenen Fleck an der Basis des Nesselsacks und einem weiteren orangefarbenen Fleck an der Basis der Cerata. Die Verdauungsdrüse im Inneren der Cerata ist transparent sichtbar und dunkelbraun mit weißen Flecken. Die Cerata sind in 10 Gruppen schräger Reihen angeordnet, die in die Ränder des Notums eingefügt sind. Sie haben einen zylindrischen Querschnitt und können je nach Aktivität des Tiers ihre Länge variieren.
Thompsons Cuthona lebt zwischen Felsen, in Gezeitenzonen und in flachen Gewässern, wo die Nesseltiere (Hydrozoa) wachsen, die die Fadenschnecke frisst.
Der Artname "thompsoni" wurde in Erinnerung an Dr. T.E. Thompson vergeben, der im Januar 1990 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Der Körper ist von Cuthona thompsoni ist weiß, langgestreckt und hat eine maximale Länge von etwa 8 mm. Der vordere Teil des Fußes verbreitert sich nach vorne und hat abgerundete Ecken. Auf dem Kopf befinden sich drei Paare orangefarbener Flecken, die auf charakteristische Weise angeordnet sind. Der Perikardbereich und der vorhandene Kopf sind mit schillernden weißen Flecken übersät, die nicht bis zur Basis der Rhinophoren reichen.
Die Rhinophoren sind etwas länger als die Mundtentakeln. Beide sind glatt und haben schillernde weiße Spitzen. Die Cerata sind gelblich und mit kleinen weißen Punkten bedeckt, mit einem orangefarbenen Fleck an der Basis des Nesselsacks und einem weiteren orangefarbenen Fleck an der Basis der Cerata. Die Verdauungsdrüse im Inneren der Cerata ist transparent sichtbar und dunkelbraun mit weißen Flecken. Die Cerata sind in 10 Gruppen schräger Reihen angeordnet, die in die Ränder des Notums eingefügt sind. Sie haben einen zylindrischen Querschnitt und können je nach Aktivität des Tiers ihre Länge variieren.
Thompsons Cuthona lebt zwischen Felsen, in Gezeitenzonen und in flachen Gewässern, wo die Nesseltiere (Hydrozoa) wachsen, die die Fadenschnecke frisst.