Haltungsinformationen
Cuthona correai Ortea, Caballer & Moro, 2002
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthona correai ist Los Cristianos, Teneriffa, Kanarische Inseln. Der Artname " correai" wurde zu Ehren von Fermin Correa Rodriguez, als Zeichen der Dankbarkeit für seine Mitarbeit bei der Realisierung der Ausstellung: Molluscs 104 Opisthobranchs, sowie für sein gesamtes Engagement für die Nachtsammlung in Lagoa dasfurnas, vergeben.
Cuthona correai hat einen transparenten Körper. Die Verdauungsdrüsen scheinen braun durch die Cerata. Es gibt abgerundete schneeweiße Flecken, die auch auf dem Kopf, auf der unteren Hälfte der Rhinophoren und Mundtentakel, sowie in der Mitte der Cerata zu finden sind. Auffällige karminroten Flecken befinden sich im mittleren Bereich der Rhinophoren und Mundtentakeln.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthona willani betreffs der karminroten Flecken auf den Rhinophoren, die beide Arten haben. Genauere Untersuchungen ergaben, dass beide eigenständige Arten sind, was zur Beschreibung von Cuthona correai im Jahr 2002 geführt hat.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.
Typuslokalität zur Beschreibung von Cuthona correai ist Los Cristianos, Teneriffa, Kanarische Inseln. Der Artname " correai" wurde zu Ehren von Fermin Correa Rodriguez, als Zeichen der Dankbarkeit für seine Mitarbeit bei der Realisierung der Ausstellung: Molluscs 104 Opisthobranchs, sowie für sein gesamtes Engagement für die Nachtsammlung in Lagoa dasfurnas, vergeben.
Cuthona correai hat einen transparenten Körper. Die Verdauungsdrüsen scheinen braun durch die Cerata. Es gibt abgerundete schneeweiße Flecken, die auch auf dem Kopf, auf der unteren Hälfte der Rhinophoren und Mundtentakel, sowie in der Mitte der Cerata zu finden sind. Auffällige karminroten Flecken befinden sich im mittleren Bereich der Rhinophoren und Mundtentakeln.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthona willani betreffs der karminroten Flecken auf den Rhinophoren, die beide Arten haben. Genauere Untersuchungen ergaben, dass beide eigenständige Arten sind, was zur Beschreibung von Cuthona correai im Jahr 2002 geführt hat.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.