Haltungsinformationen
Fressen und Gefressen werden ist ein täglicher Überlebenskampf in den Ozeanen der Welt, wobei die Natur immer dafür gesorgt hat, dass einzelne Arten, abgesehen durch Naturkatastrophen, nicht ausstarben.
Mit der Ankunft der "Spezies Mensch" änderte sich das Jahrmillionen alte Naturgesetz ganz gewaltig, etwa 30 Prozent aller Arten weltweit sind während der vergangenen 500 Jahre bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht (siehe Link zum BUND).
Die Korallen der Ozeane stehen unter einem gewaltigen, zerstörerischem Druck, steigende Wassertemperaturen durch Phänomene wie El Nino führen seit Jahren immer wieder zu einer gewaltigen Korallenbleiche und die Überfischung der Meere führt zu zunächst ungeahnten Folgen, die massive Auswirkungen auf die marine Nahrungskette haben.
Da natürliche Feinde, wie die Meeresschnecke Tritonshorn (Charonia tritonis) oder große Rifffische wie der Riesen- oder Titan-Drückerfisch (Balistoides viridescens), stark dezimiert wurden, kommt es seit einigen Jahren immer häufiger zur Massenvermehrung von Dornenkronenseesternen (siehe Link zur Deutsche Stiftung Meeresschutz).
Einzelne Dornenkronenseesterne richten in einem Riff keinen großen Schaden an, aber eine Massenvermehrung der gefräßigen Seesterne kann schnell zu einem Exitus von Steinkorallenkolonien und ganzen Riffen führen.
Korallenfressende Seesterne tragen neben der kontinuierlichen Erwärmung der Meere wesentlich zur Krise der Korallenriffe im gesamten indopazifischen Raum bei.
Bis vor kurzem wurde der Dornenkronenseestern Acanthaster planci im gesamten indopazifischen Raum als eine einzige Art angesehen.
Genetische und morphologische Analysen haben jedoch gezeigt, dass es mindestens vier verschiedene Arten gibt:
Acanthaster benziei im Roten Meer,
Acanthaster mauritiensis und Acanthaster planci im Indischen Ozean
Acanthaster cf. solaris im westlichen Pazifik.
Im Roten Meer wurde eine neue endemische Art von Dornenkronenseestern entdeckt und beschrieben, Acanthaster benziei.
Farbe.
Die Färbung lebender erwachsener Exemplare ist graugrün bis graulila, mit aboralen Stacheln, die orangefarben bis rötlich gefärbt sein können.
Rötliche Papeln auf der aboralen Oberfläche können durch die Bildung von zwei dunkleren Ringen auch das Aussehen eines Bullauges vermitteln.
Acanthaster benziei versteckt sich tagsüber in Riffhöhlen oder Riffspalten und begibt sich nachts auf die Suche nach ihrer Leibspeise, Korallenpolypen.
Mit der Ankunft der "Spezies Mensch" änderte sich das Jahrmillionen alte Naturgesetz ganz gewaltig, etwa 30 Prozent aller Arten weltweit sind während der vergangenen 500 Jahre bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht (siehe Link zum BUND).
Die Korallen der Ozeane stehen unter einem gewaltigen, zerstörerischem Druck, steigende Wassertemperaturen durch Phänomene wie El Nino führen seit Jahren immer wieder zu einer gewaltigen Korallenbleiche und die Überfischung der Meere führt zu zunächst ungeahnten Folgen, die massive Auswirkungen auf die marine Nahrungskette haben.
Da natürliche Feinde, wie die Meeresschnecke Tritonshorn (Charonia tritonis) oder große Rifffische wie der Riesen- oder Titan-Drückerfisch (Balistoides viridescens), stark dezimiert wurden, kommt es seit einigen Jahren immer häufiger zur Massenvermehrung von Dornenkronenseesternen (siehe Link zur Deutsche Stiftung Meeresschutz).
Einzelne Dornenkronenseesterne richten in einem Riff keinen großen Schaden an, aber eine Massenvermehrung der gefräßigen Seesterne kann schnell zu einem Exitus von Steinkorallenkolonien und ganzen Riffen führen.
Korallenfressende Seesterne tragen neben der kontinuierlichen Erwärmung der Meere wesentlich zur Krise der Korallenriffe im gesamten indopazifischen Raum bei.
Bis vor kurzem wurde der Dornenkronenseestern Acanthaster planci im gesamten indopazifischen Raum als eine einzige Art angesehen.
Genetische und morphologische Analysen haben jedoch gezeigt, dass es mindestens vier verschiedene Arten gibt:
Acanthaster benziei im Roten Meer,
Acanthaster mauritiensis und Acanthaster planci im Indischen Ozean
Acanthaster cf. solaris im westlichen Pazifik.
Im Roten Meer wurde eine neue endemische Art von Dornenkronenseestern entdeckt und beschrieben, Acanthaster benziei.
Farbe.
Die Färbung lebender erwachsener Exemplare ist graugrün bis graulila, mit aboralen Stacheln, die orangefarben bis rötlich gefärbt sein können.
Rötliche Papeln auf der aboralen Oberfläche können durch die Bildung von zwei dunkleren Ringen auch das Aussehen eines Bullauges vermitteln.
Acanthaster benziei versteckt sich tagsüber in Riffhöhlen oder Riffspalten und begibt sich nachts auf die Suche nach ihrer Leibspeise, Korallenpolypen.