Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Acanthaster mauritiensis Dornenkronenseestern

Acanthaster mauritiensis wird umgangssprachlich oft als Dornenkronenseestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Arthur R. Bos, Niederlande / Ägypten

Foto: Island Garden City of Samal , Philippinen

15xm Durchmesser / 03.08.2007
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Arthur R. Bos, Niederlande / Ägypten Prof. Dr. Arthur R. Bos

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16216 
AphiaID:
213288 
Wissenschaftlich:
Acanthaster mauritiensis 
Umgangssprachlich:
Dornenkronenseestern 
Englisch:
Crown-of-thorns Starfish 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Acanthasteridae (Familie) > Acanthaster (Gattung) > mauritiensis (Art) 
Erstbestimmung:
de Loriol, 1885 
Vorkommen:
Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Costa Rica, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kerguelen-Archipel, La Réunion, Malediven, Mauritius, Mittelamerika (Ost-Pazifik), Neukaledonien, Palau, Panama, Philippinen, Phoenixinseln, Samoa, Seychellen, Südchinesisches Meer, Tahiti, Thailand, Tonga, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 65 Meter 
Größe:
bis zu 80cm 
Temperatur:
22.9°C - 29°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-26 22:55:58 

Haltungsinformationen

Fressen und Gefressen werden ist ein täglicher Überlebenskampf in den Ozeanen der Welt, wobei die Natur immer dafür gesorgt hat, dass einzelne Arten, abgesehen durch Naturkatastrophen, nicht ausstarben.

Mit der Ankunft der "Spezies Mensch" änderte sich das Jahrmillionen alte Naturgesetz ganz gewaltig, etwa 30 Prozent aller Arten weltweit sind während der vergangenen 500 Jahre bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht (siehe Link zum BUND).

Die Korallen der Ozeane stehen unter einem gewaltigen, zerstörerischem Druck, steigende Wassertemperaturen durch Phänomene wie El Nino führen seit Jahren immer wieder zu einer gewaltigen Korallenbleiche und die Überfischung der Meere führt zu zunächst ungeahnten Folgen, die massive Auswirkungen auf die marine Nahrungskette haben.

Da natürliche Feinde, wie die Meeresschnecke Tritonshorn (Charonia tritonis) oder große Rifffische wie der Riesen- oder Titan-Drückerfisch (Balistoides viridescens), stark dezimiert wurden, kommt es seit einigen Jahren immer häufiger zur Massenvermehrung von Dornenkronenseesternen (siehe Link zur Deutsche Stiftung Meeresschutz).

Einzelne Dornenkronenseesterne richten in einem Riff keinen großen Schaden an, aber eine Massenvermehrung der gefräßigen Seesterne kann schnell zu einem Exitus von Steinkorallenkolonien und ganzen Riffen führen.

Korallenfressende Seesterne tragen neben der kontinuierlichen Erwärmung der Meere wesentlich zur Krise der Korallenriffe im gesamten indopazifischen Raum bei.
Bis vor kurzem wurde der Dornenkronenseestern Acanthaster planci im gesamten indopazifischen Raum als eine einzige Art angesehen.

Genetische und morphologische Analysen haben jedoch gezeigt, dass es mindestens vier verschiedene Arten gibt:

Acanthaster benziei im Roten Meer,
Acanthaster mauritiensis und Acanthaster planci im Indischen Ozean
Acanthaster cf. solaris im westlichen Pazifik.

Acanthaster mauritiensis ist die am wenigsten erforschte Art der Gattung Acanthaster
Acanthaster mauritiensisis unterscheidet sich durch seine hellblaue bis rostige" Färbung im Gegensatz zu der für Acanthaster planci im Nordindischen Ozean typischen "elektrisch blauen" Farbe.

Acanthaster mauritiensis bevorzugt Polypen von Acropora-Arten, scheint aber Weichkorallen und sogar Schwämme nicht zu verschmähen.

Etymologie: Der Artname "mauritiensis" bezieht sich auf die Typuslokalität Mauritius, wo dieser Dornenkronenseestern entdeckt wurde.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!