Haltungsinformationen
Coralliophila fearnleyi (W. K. Emerson & D'Attilio, 1965)
Der Gattungsname "Coralliophila" bedeutet "Korallenfreund". Auch wenn der Gattungsname nett klingt, sind Schnecken dieser Gattung alles andere als Freunde der Korallen, denn sie ernähren sich räuberisch ausschließlich von Polypen und Gewebe von Steinkorallen und schädigen diese. Sie hinterlassen deutliche Fraßspuren.
Coralliophila Fearnleyi wurde erstmals (als Latiaxis Fearnleyi) anhand von Exemplaren aus Queensland, Australien, beschrieben. Sie ist im zentralen Teil des Indo-West-Pazifiks bzw. der indo-malaiischen Region weit verbreitet.
Im Jahr 2017 wurde die Schnecke erstmal in Singapur nachgewiesen. Drei Exemplare mit einer Schalenlänge von etwa 30–40 mm wurden zusammen in einer flachen Vertiefung eines Felsbrockens an einem Teil des Uferdamms gefunden, wo sessile Meeresorganismen reichlich vorhanden waren. Die Schalen der Schnecken mussten von den Wissenschaftlern von festem Bewuchs befreit werden, um zu erkennen, um was für Schnecken es sich handelt.
Fearnleys Korallenschnecke ernährt sich von Steinkorallen und als deren Schädling. Welche Korallen genau gefressen werden, ist leider nicht bekannt.
Synonyme:
Babelomurex fearnleyi (W. K. Emerson & D'Attilio, 1965) · unaccepted
Latiaxis (Babelomurex) fearnleyi W. K. Emerson & D'Attilio, 1965 · unaccepted > superseded combination
Der Gattungsname "Coralliophila" bedeutet "Korallenfreund". Auch wenn der Gattungsname nett klingt, sind Schnecken dieser Gattung alles andere als Freunde der Korallen, denn sie ernähren sich räuberisch ausschließlich von Polypen und Gewebe von Steinkorallen und schädigen diese. Sie hinterlassen deutliche Fraßspuren.
Coralliophila Fearnleyi wurde erstmals (als Latiaxis Fearnleyi) anhand von Exemplaren aus Queensland, Australien, beschrieben. Sie ist im zentralen Teil des Indo-West-Pazifiks bzw. der indo-malaiischen Region weit verbreitet.
Im Jahr 2017 wurde die Schnecke erstmal in Singapur nachgewiesen. Drei Exemplare mit einer Schalenlänge von etwa 30–40 mm wurden zusammen in einer flachen Vertiefung eines Felsbrockens an einem Teil des Uferdamms gefunden, wo sessile Meeresorganismen reichlich vorhanden waren. Die Schalen der Schnecken mussten von den Wissenschaftlern von festem Bewuchs befreit werden, um zu erkennen, um was für Schnecken es sich handelt.
Fearnleys Korallenschnecke ernährt sich von Steinkorallen und als deren Schädling. Welche Korallen genau gefressen werden, ist leider nicht bekannt.
Synonyme:
Babelomurex fearnleyi (W. K. Emerson & D'Attilio, 1965) · unaccepted
Latiaxis (Babelomurex) fearnleyi W. K. Emerson & D'Attilio, 1965 · unaccepted > superseded combination