Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Coralliophila curacaoensis Korallenfressende Gehäuseschnecke

Coralliophila curacaoensis wird umgangssprachlich oft als Korallenfressende Gehäuseschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber MSc Gerrit Potkamp, Niederlande

Foto: Playa Daaibooi, Curaçao, Karibik

/ Genetic and morphological variation in corallivorous snails (Coralliophila spp.) living on different host corals at Curaçao, southern Caribbean
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers MSc Gerrit Potkamp, Niederlande https://natuurwijzer.naturalis.nl/media/477

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15343 
AphiaID:
994490 
Wissenschaftlich:
Coralliophila curacaoensis 
Umgangssprachlich:
Korallenfressende Gehäuseschnecke 
Englisch:
Coral Eating Sea Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Coralliophila (Gattung) > curacaoensis (Art) 
Erstbestimmung:
Potkamp & B. W. Hoeksema, 2017 
Vorkommen:
Curaçao, Endemische Art, Karibik, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
8 - 11 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
0,58 cm - 0,89 cm 
Temperatur:
~ -29°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-09 19:51:21 

Haltungsinformationen

Coralliophila salebrosa H. Adams & A. Adams, 1864

Coralliophila curacaoensis ist eine korallenfressende Gehäuseschnecke, die, wie der Artname schon verdeutlicht, um die niederländische Karibikinsel Curaçao entdeckt wurde. Die Gehäuseschnecke wurde mehrfach auf ihrem Korallenwirt, der Steinkoralle Madracis auretenra Locke, Weil and Coates, 2007 entdeckt. Besonderes Merkmal der Schnecke: Die Schalenfarbe elfenbeinweiß und das Operculum ist transparent bis blassrot.

Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.

Wenn sich aber zu viele Schnecken auf einer Koralle oder eine Kolonie zusammenfinden, dann kann für das Blumentier durchaus das letzte Stündlein geschlagen haben. Mit noch nicht einmal einen Zentimeter Größe wirkt die Schnecke zunächst nicht als eine relevante Bedrohung.
Am Beispiel von wird aber deutlich, welch großen Schaden die Tiere am Gewebe einer Koralle verursachen können.
Coralliophila abbreviata ist in der Lage, innerhalb von 24 Stunden 9cm² Gewebe zu fressen.

https://cdnsciencepub.com/doi/10.1139/z72-217

Ähnliche Ergebnisse dürften auch die anderen Coralliophila-Arten erreichen.

Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen, und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.

Etymologie. Benannt nach der Insel Curaçao, der Typlokalität von Coralliophila curacaoensis.

Synonyme:
Coralliophila caribaea R. T. Abbott, 1958
Ringicula cruzensis Nowell-Usticke, 1969

Autoren: Gerrit Potkamp, Mark J A Vermeij, Bert W Hoeksema
Genetic and morphological variation in corallivorous snails (Coralliophila spp.) living on different host corals at Curaçao, southern Caribbean
DOI:10.1163/18759866-08602002
https://www.researchgate.net/publication/317388309_Genetic_and_morphological_variation_in_corallivorous_snails_Coralliophila_spp_living_on_different_host_corals_at_Curacao_southern_Caribbean
open access artikel, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!