Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Coralliophila violacea Violette Korallen-Schnecke

Coralliophila violacea wird umgangssprachlich oft als Violette Korallen-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Coralliophila-violacea-jj-0134-032110


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14038 
AphiaID:
208125 
Wissenschaftlich:
Coralliophila violacea 
Umgangssprachlich:
Violette Korallen-Schnecke 
Englisch:
Violet Coralsnail, Violet Coral Shell, Purple Coral Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Coralliophila (Gattung) > violacea (Art) 
Erstbestimmung:
(Kiener, ), 1836 
Vorkommen:
Ägypten, Aldabra-Gruppe, Cebu (Philippinen), Indischer Ozean, Indonesien, Madagaskar, Marshallinseln, Maskarenen, Mosambik, Philippinen, Rotes Meer, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 41 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
2 cm - 4 cm 
Temperatur:
23,7°C - 29°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-19 20:55:02 

Haltungsinformationen

Coralliophila violacea (Kiener, 1836)

Der Gattungsname "Coralliophila" bedeutet "Korallenfreund". Auch wenn der Gattungsname nett klingt, sind Schnecken dieser Gattung alles andere als Freunde der Korallen, denn sie ernähren sich räuberisch ausschließlich von Polypen und Gewebe von Steinkorallen und schädigen diese. Sie hinterlassen deuliche Fraßspuren.

Die bis zu 4 cm groß werdende Coralliophila violacea ernährt sich von den Polypen und dem Gewebe von Steinkorallen, zB. der Gattung Porites, aber auch von anderen Steinkorallen. Dort treten diese räuberischen Schnecken in Gruppen dicht an dicht auf und schädigen die Steinkorallen. Der Gattungsname "Coralliophila" bezieht sich auf die ausschließliche Korallennahrung.

Das Gehäuse ist bauchig und meist mir Kalkrotalgen überzogen. Außen ist das Gehäuse normalerweise schmutzig weiß, innen violett. Die Schnecke hat ein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Coralliophila radula, deren Gehäuse jedoch eher Birnenförmig und nicht Blasenförmig ist.

Synonyme:
Coralliophila (Coralliophila) violacea (Kiener, 1836)· accepted, alternate representation
Coralliophila neritoidea (Gmelin, 1791) (Invalid: basionym is a junior homonym of Murex neritoideus Linnaeus, 1767)
Fusus neritoideus (Gmelin, 1791) (Name generally attributed to Lamarck, 1816, but in fact a new combination of Murex neritoideus of Gmelin)
Murex neritoideus Chemnitz, 1788 (Unavailable name: published in non-binominal work)
Murex neritoideus Gmelin, 1791 (non Linnaeus, 1767)
Purpura violacea Kiener, 1836 (original combination)
Pyrula neritoidea (Gmelin, 1791)

Weiterführende Links

  1. Poppe Images (en). Abgerufen am 07.08.2021.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2021.
  3. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 19.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!