Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Cyo Control

Victorgorgia nyahae Tiefsee-Gorgonie

Victorgorgia nyahae wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Plazi

Open access

/ Holotypus: A. Kolonie; B-C. Zweigspitze; D. Polyp (A-B. Mit freundlicher Genehmigung von Karen Gowlett- Holmes, CSIRO O&A).
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Plazi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15620 
AphiaID:
1045638 
Wissenschaftlich:
Victorgorgia nyahae 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Victorgorgiidae (Familie) > Victorgorgia (Gattung) > nyahae (Art) 
Erstbestimmung:
Moore, Alderslade & Miller, 2017 
Vorkommen:
Süd-West-Australien, Tasmansee, Victoria (Australien) 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
590 - 1854 Meter 
Habitate:
Tiefseeberge, Tiefseegräben 
Größe:
bis zu 2.9cm 
Temperatur:
2.47°C - 8.53°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Schleim (Mucus), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-20 13:04:51 

Haltungsinformationen

Der Holotypus der Tiefwasser-Gorgonie Victorgorgia nyahae ist eine vollständige Kolonie, die jetzt in drei Fragmente zerbrochen ist
Im Ganzen hatte die Kolonie drei Hauptäste, die von einer kleinen Halterung ausgingen, die ein Stück Korallenschutt umhüllte.
Der größte dieser Zweige ist etwa 29 mm lang, hat einen Durchmesser von 1,8 - 2,9 mm und weist eine kleine Gruppe von Polypen auf, die nahe der Basis abzweigen.
Die anderen Koloniefragmente sind etwa 25 - 29 mm lang, haben einen etwas geringeren Durchmesser (1,8 - 2,1 mm) und keine sekundären Verzweigungen.

Die Äste sind gelegentlich gebogen und verdreht und im Querschnitt oft nicht kreisförmig, sondern eher unregelmäßig verengt und verzerrt.
Es sind keine Anastomosen vorhanden. Der Fuß der Kolonie besteht aus einer verkrusteten Membran mit einigen verstreuten Polypen.

Farbe: Auf dem kurz nach der Entnahme aufgenommenen Foto sind die Polypen und die distale Hälfte der Kelche lilafarben, die eingezogenen Tentakel sind violettfarben und der Rest der Kolonie ist hellcremefarben.

Etymologie: Die Art ist nach der Tochter des Erstautors, Nyah, benannt, als kleine Entschädigung für eine Kindheit, die von einem Doktortitel überschattet wurde.

Literaturfundquelle:
A taxonomic revision of Anthothela (Octocorallia: Scleraxonia: Anthothelidae) and related genera, with the addition of new taxa, using morphological and molecular data
Kirrily M Moore, Philip Alderslade, Karen J. Miller
DOI: https://doi.org/10.11646/zootaxa.4304.1.1
https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4304.1.1

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!